Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150058 UE Schreibpraktikum 1 b (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 26.02.2011 09:00 bis Mi 09.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Mi 09.03.2011 09:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ACHTUNG: Diese Schreibpraktikumsgruppe ist Mod. Chin. 1b Gr. 1 zugeordnet!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 11.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 18.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 25.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 01.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 08.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 15.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 06.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 13.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 20.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 27.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 03.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 10.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 17.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 24.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Gruppe 2
n.Ü.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 10.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 17.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 24.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 31.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 07.04. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 14.04. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 12.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 19.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 26.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 09.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 16.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 30.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung: Zwischentest 30%, Semesterprüfung 50%, Hausübung 20% (insg. 5
Hausübungen. Die Gesamtnote der Hausübungen wird negativ benotet, wenn
nicht alle Hausübungen rechtzeitig und gemäß den Anforderungen abgegeben
werden.)
Prüfung: Aufsätze (90 Minuten; ein Aufsatz mit 300 chinesischen Schriftzeichen).
Beurteilungskriterien: korrektes Aufsatzformat, korrekte Grammatik,
korrekte Verwendung der Interpunktion, logischer Aufbau mit passender
Satzstruktur und korrekter Einsatz des Vokabulars.
Hausübungen. Die Gesamtnote der Hausübungen wird negativ benotet, wenn
nicht alle Hausübungen rechtzeitig und gemäß den Anforderungen abgegeben
werden.)
Prüfung: Aufsätze (90 Minuten; ein Aufsatz mit 300 chinesischen Schriftzeichen).
Beurteilungskriterien: korrektes Aufsatzformat, korrekte Grammatik,
korrekte Verwendung der Interpunktion, logischer Aufbau mit passender
Satzstruktur und korrekter Einsatz des Vokabulars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verwendung des chinesischen Wörterbuches; Textwiedergabe; zusätzliche
Grammatikübungen und Wortschatz, bzw. Lehrmaterial zu neuen Wörtern;
Schreiben von kurzen Aufsätzen (in 90 Minuten 300 Schriftzeichen)
Grammatikübungen und Wortschatz, bzw. Lehrmaterial zu neuen Wörtern;
Schreiben von kurzen Aufsätzen (in 90 Minuten 300 Schriftzeichen)
Prüfungsstoff
Während des Unterrichtes sollen die Studierenden alle neuen
Wörter aus dem Buch schreiben, diese neuen Wörter in Sätzen anwenden und
im weiteren Verlauf Aufsätze unter Verwendung dieses neuen Vokabulars
schreiben können.
Hausübung: Aufsätze (5 Mal im Semester, in 90 Minuten 300 Schriftzeichen).
Wörter aus dem Buch schreiben, diese neuen Wörter in Sätzen anwenden und
im weiteren Verlauf Aufsätze unter Verwendung dieses neuen Vokabulars
schreiben können.
Hausübung: Aufsätze (5 Mal im Semester, in 90 Minuten 300 Schriftzeichen).
Gruppe 3
n.Ü.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 08.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 15.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 22.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 29.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 05.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 12.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 03.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 10.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 17.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 24.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 31.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 07.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 21.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 28.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Schreibpraktikum richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs 1 A positiv absolviert haben. In diesem Semester werden die Studenten lernen wie sie mit den gelernten Wörtern und Grammatik verschiedenen einfache Aufsätze schreiben. Der Inhalt der Aufsätze hängt mit dem Inhalt des Kurses Mod.Chin1b zusammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt zwei Prüfungen: eine Zwischenprüfung und eine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich zu 20% aus Mitarbeit und Hausaugaben, zu 30% aus den Noten der Zwischenprüfung, und zu 50% aus den Noten der Abschlussklausur zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Fähigkeit der Studierenden auszubilden, einfach Texte auf Chinesisch zu schreiben. Dadurch sollen die Studenten ihren Wortschatz erweitern und die häufige Fehler beim Aufsatzschreiben erkennen und korrigieren können. Direkte Übersetzungen aus der Muttersprache soll vermieden werden.
Prüfungsstoff
A:Erklärungen und Übungen im Unterricht
B: Hausaufgaben alle 2 Woche
B: Hausaufgaben alle 2 Woche
Gruppe 4
ACHTUNG: Diese Schreibpraktikumsgruppe ist Mod. Chin. 1b Gr. 4 zugeordnet!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 10.03. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 17.03. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 24.03. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 31.03. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 07.04. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 14.04. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.05. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 12.05. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 19.05. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 26.05. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 09.06. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 16.06. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 30.06. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Han Yu Jiao Cheng“(Band I, Teil 2), Basiskenntnisse des
chinesischen Schreibens. Die Studierenden sollen die neuen Vokabeln und
Grammatiken lernen, die im Buch stehen.
chinesischen Schreibens. Die Studierenden sollen die neuen Vokabeln und
Grammatiken lernen, die im Buch stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung: Zwischentest 30%, Semesterprüfung 50%, Hausübung 20% (insg. 5
Hausübungen. Die Gesamtnote der Hausübungen wird negativ benotet, wenn
nicht alle Hausübungen rechtzeitig und gemäß den Anforderungen abgegeben
werden.)
Prüfung: Aufsätze (90 Minuten; ein Aufsatz mit 300 chinesischen Schriftzeichen).
Beurteilungskriterien: korrektes Aufsatzformat, korrekte Grammatik,
korrekte Verwendung der Interpunktion, logischer Aufbau mit passender
Satzstruktur und korrekter Einsatz des Vokabulars.
Hausübungen. Die Gesamtnote der Hausübungen wird negativ benotet, wenn
nicht alle Hausübungen rechtzeitig und gemäß den Anforderungen abgegeben
werden.)
Prüfung: Aufsätze (90 Minuten; ein Aufsatz mit 300 chinesischen Schriftzeichen).
Beurteilungskriterien: korrektes Aufsatzformat, korrekte Grammatik,
korrekte Verwendung der Interpunktion, logischer Aufbau mit passender
Satzstruktur und korrekter Einsatz des Vokabulars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel: Verwendung des chinesischen Wörterbuches; Textwiedergabe; zusätzliche
Grammatikübungen und Wortschatz, bzw. Lehrmaterial zu neuen Wörtern;
Schreiben von kurzen Aufsätzen (in 90 Minuten 300 Schriftzeichen)
Grammatikübungen und Wortschatz, bzw. Lehrmaterial zu neuen Wörtern;
Schreiben von kurzen Aufsätzen (in 90 Minuten 300 Schriftzeichen)
Prüfungsstoff
Während des Unterrichtes sollen die Studierenden alle neuen
Wörter aus dem Buch schreiben, diese neuen Wörter in Sätzen anwenden und
im weiteren Verlauf Aufsätze unter Verwendung dieses neuen Vokabulars
schreiben können.
Hausübung: Aufsätze (5 Mal im Semester, in 90 Minuten 300 Schriftzeichen).
Wörter aus dem Buch schreiben, diese neuen Wörter in Sätzen anwenden und
im weiteren Verlauf Aufsätze unter Verwendung dieses neuen Vokabulars
schreiben können.
Hausübung: Aufsätze (5 Mal im Semester, in 90 Minuten 300 Schriftzeichen).
Information
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia, und zusätzliche Material.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 152
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
chinesischen Schreibens. Die Studierenden sollen die neuen Vokabeln und
Grammatiken lernen, die im Buch stehen.