150063 SE 70 Jahre Volksrepublik Der chinesische Film als historische Quelle? (M7 LK) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV am 16.Okt. entfällt. Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.
- Mittwoch 02.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 09.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 16.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 23.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 30.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 06.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 13.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 20.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 27.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 04.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 11.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 08.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 15.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 22.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 29.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (50%) (Seminararbeit bis 20.2.20 über Moodle, andernfalls: bis spätestens 20.3.20)
Präsentation (30%)
Vorbereitung der Einführungstexte und die aktive Teilnahme am Unterricht (20%)
Präsentation (30%)
Vorbereitung der Einführungstexte und die aktive Teilnahme am Unterricht (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Falle eines Fernbleibens von mehr als 3 LV-Einheiten kann keine positive Gesamtnote vergeben werden.
Im Falle einer nicht fristgerecht abgegebenen oder negativ bewerteten Seminararbeit kann keine positive Gesamtnote vergeben werden.
Im Falle einer nicht fristgerecht abgegebenen oder negativ bewerteten Seminararbeit kann keine positive Gesamtnote vergeben werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Arnold, Klaus, Propaganda als ideologische Kommunikation. In: Publizistik, 48. Jg. (2003), Heft 1, S. 63–82.Berry, Chris and Farquhar, Mary. China on Screen – Cinema and Nation. Columbia University Press 2006Braester, Yomi, Witness against History: Literature, Film and Public Discourse in Twentieth-Century China. Stanford University Press 2003Braester, Yomi, The Political Campaign as Genre. In Modern Language Quarterly 69:1, March 2008Bussemer, Thymian. Propaganda – Konzepte und Theorien. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 310, LK 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
In dieser LV geht es um die Rolle des historischen Spielfilms. Dies sind Filme über politische Begebenheiten und herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, oft auch der Versuch die Geschichte aus der Warte des einzelnen Bürgers darzustellen. Vor allem anderen sind historische Spielfilme geprägt von der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas.
Die LV gibt einen Überblick über die Rolle, die historische Filme in der VR China seit 1949 spielen und wie sich diese Rolle im Laufe der Zeit entwickelt hat. Filme werden als Werkzeuge der staatlichen historischen, politischen und ideologischen Erziehung (Propaganda) verstanden. Sie zählen zu 主旋律 zhuxuanlv Filmen und werden von konkreten staatlichen Strukturen geprägt.
Theoretische Basis dieser LV sind soziopolitische Filmanalyse und Fragen der Propaganda oder persuasiver Kommunikation.
An einzelnen Beispielen historischer Filme und einer Untersuchung derer sozio-historischer und politischer Bedeutung soll zudem die theoretische Fragestellung behandelt werden, ob und inwieweit Spielfilme der historischen Forschung und Analyse dienen können oder rein als Mittel der aktuellen Ideologie erkannt werden müssen.