Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150063 VO Chinesisches Recht (M4) (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: geänderter Termin schriftliche VO-Prüfung, 1. Termin: 24.6.20, 14.00-15.30 Uhr!!! (Format: offene Fragen, online über Moodle)
LV-Termine am 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 5.6., 12.6., 13.15 – 14.15 Uhr (online-Vortrag über Big Blue Button BBB auf Moodle)

  • Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die rechtliche Entwicklung in der VR China ist in den letzten Jahrzehnten vermehrt zu einem Faktor der politischen und der gesellschaftlichen Entwicklung geworden. Dies bedeutet einerseits, dass die Auseinandersetzung mit bestimmten politischen und gesellschaftlichen Frage- und Problemstellungen oft eine grundlegende Kenntnis rechtlicher Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten erfordert. Andererseits kann ohne die Kenntnis der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Implikationen rechtlicher Reformen kein tiefergehendes Verständnis der „chinesischen Besonderheiten“ des „sozialistischen Rechtsstaats“, als der sich die VR China seit Ende der 1990er Jahre nach innen und außen deklariert, erzielt werden. In diesem Sinne will die Vorlesung die rechtliche Entwicklung in der VR China kontextualisieren, indem sie insbesondere die Schnittstellen rechtlich-politischer und rechtlich-gesellschaftlicher Interaktionsprozesse beleuchtet.
Die Vorlesung soll durch die Vermittlung von Basiswissen des chinesischen Rechtssystems, seiner historischen Entwicklung, sowie seiner heutigen Institutionen und Akteure, zur Einschätzung von Ereignissen mit Rechtsbezug im Kontext rechtspolitischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen befähigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (90 Min.)
(Format: offene Fragen, online durchgeführt über Moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Siehe Vortragsunterlagen (Präsentationsfolien), sowie ergänzende Literatur auf Moodle.

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 110

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17