150063 VO Chinesisches Recht (M4) (2022S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.06.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 22.09.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 15.12.2022
- Dienstag 28.02.2023 09:00 - 10:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18.03. (online),
29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 03.06., 10.06. (jeweils HS C2),
24.06.2022: Schriftliche VO-Prüfung (1. Termin) (HS C2).
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (60 Min.):
8 Multiple- und 8 Single-Choice-Fragen, sowie 5 offene Fragen zur Kontextualisierung eines Fallbeispiels.
8 Multiple- und 8 Single-Choice-Fragen, sowie 5 offene Fragen zur Kontextualisierung eines Fallbeispiels.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Benotung der Gesamtprüfungsleistung setzt die positive Bewertung der Prüfungsteile I (Multiple- und Single-Choice) und II (offene Fragen zu Fallbeispiel) voraus.
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen für Prüfungsteil I und II.
Teil I (Single Choice + Multiple Choice)
Single Choice: 3 Punkte für insgesamt richtige Antwort, 0 Punkte für falsche/fehlende Antwort.
Multiple Choice: 1 Punkt pro richtig gewählte Antwortmöglichkeit (-> Höchstpunktezahl pro Frage = 4 Punkte, Mindestpunkteanzahl pro Frage = 0).
Positive Beurteilung Teil I: ab 60% der Höchstpunktezahl [Höchstpunktezahl = 56 -> positiv ab 34 Punkte].
Teil II (Kontextualisierung Fallbeispiel)
1 Punkt pro inhaltlich richtiger, verständlich formulierter, und der Fragestellung entsprechender Antwort [mind. 2 mögliche Antworten pro Frage].
Positive Beurteilung Teil II: ab 60% [‚sehr gut‘ ab 10 Punkten -> positiv ab 6 Punkten].
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen für Prüfungsteil I und II.
Teil I (Single Choice + Multiple Choice)
Single Choice: 3 Punkte für insgesamt richtige Antwort, 0 Punkte für falsche/fehlende Antwort.
Multiple Choice: 1 Punkt pro richtig gewählte Antwortmöglichkeit (-> Höchstpunktezahl pro Frage = 4 Punkte, Mindestpunkteanzahl pro Frage = 0).
Positive Beurteilung Teil I: ab 60% der Höchstpunktezahl [Höchstpunktezahl = 56 -> positiv ab 34 Punkte].
Teil II (Kontextualisierung Fallbeispiel)
1 Punkt pro inhaltlich richtiger, verständlich formulierter, und der Fragestellung entsprechender Antwort [mind. 2 mögliche Antworten pro Frage].
Positive Beurteilung Teil II: ab 60% [‚sehr gut‘ ab 10 Punkten -> positiv ab 6 Punkten].
Prüfungsstoff
Vortragsunterlagen (= Präsentationsfolien PPT 1, 2, 3a, 3b).
(Zur Vertiefung des Prüfungsstoffs empfohlen: Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88, 89-171, 229-278, (172)179-228, 207-254, 261-325, 454-493, 495-522.)
(Zur Vertiefung des Prüfungsstoffs empfohlen: Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88, 89-171, 229-278, (172)179-228, 207-254, 261-325, 454-493, 495-522.)
Literatur
Literaturhinweise zu chinesischer Rechtsgeschichte, Rechtskultur und Rechtsstaatlichkeit:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88.
Heuser, Robert (2013), Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 67-211.
Peerenboom, Randall (2002), China’s Long March toward the Rule of Law. Cambridge: Cambridge University Press, 55-71.
Literaturhinweise zu Verfassung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 89-171, 229-278, (172)179-228.
Creemers, Rogier (2015), China's Constitutionalism Debate: content, context and implications. In: China Journal 74(1), 91-109.
Gallagher, Mary/Wang, Yuhua (2011), Users and Non-users: legal experience and its effect on legal consciousness. In: Woo, Margaret /Gallagher, Mary (eds.), Contemporary Chinese Justice: civil dispute resolution in China. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 204-233.
Paler, Laura (2005) China’s Legislation Law and the Making of a More Orderly and Representative Legislative System. In: China Quarterly 182, 301-318.
Literaturhinweise zu Verwaltungsrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht im Kontext:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 207-254, 261-325.
Pei, Minxin (1997), Citizens v. Mandarins: Administrative Litigation in China. In: China Quarterly 152, 832-862.
Sprick, Daniel (2013), Die Revisionen des Strafgesetzbuchs der Volksrepublik China. In: ZSTW 124(3), 829-854.
Nesossi, Elisa/Trevaskes, Susan (2018), Procedural Justice and the Fair Trial in Contemporary Chinese Criminal Justice. Leiden/Boston: Brill.
Literaturhinweise zu Zivilrecht (Eigentumsrecht):
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 454-493, 495-522.
Pißler, Knut/Ding,Yijie/Leibküchler, Peter/Klages,Nils: Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China. In: Zeitschrift für Chinesisches Recht 27(3-4), 207-417.
Bu, Yuanshi (Hg.) (2019), Der besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation. Berichte zum ersten und zweiten offiziellen Entwurf. Tübingen: Mohr Siebeck.
Ho, Peter (2001), Who owns China's land? Policies, property rights and deliberate institutional ambiguities. In: China Quarterly 166, 394-421.
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88.
Heuser, Robert (2013), Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 67-211.
Peerenboom, Randall (2002), China’s Long March toward the Rule of Law. Cambridge: Cambridge University Press, 55-71.
Literaturhinweise zu Verfassung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 89-171, 229-278, (172)179-228.
Creemers, Rogier (2015), China's Constitutionalism Debate: content, context and implications. In: China Journal 74(1), 91-109.
Gallagher, Mary/Wang, Yuhua (2011), Users and Non-users: legal experience and its effect on legal consciousness. In: Woo, Margaret /Gallagher, Mary (eds.), Contemporary Chinese Justice: civil dispute resolution in China. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 204-233.
Paler, Laura (2005) China’s Legislation Law and the Making of a More Orderly and Representative Legislative System. In: China Quarterly 182, 301-318.
Literaturhinweise zu Verwaltungsrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht im Kontext:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 207-254, 261-325.
Pei, Minxin (1997), Citizens v. Mandarins: Administrative Litigation in China. In: China Quarterly 152, 832-862.
Sprick, Daniel (2013), Die Revisionen des Strafgesetzbuchs der Volksrepublik China. In: ZSTW 124(3), 829-854.
Nesossi, Elisa/Trevaskes, Susan (2018), Procedural Justice and the Fair Trial in Contemporary Chinese Criminal Justice. Leiden/Boston: Brill.
Literaturhinweise zu Zivilrecht (Eigentumsrecht):
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 454-493, 495-522.
Pißler, Knut/Ding,Yijie/Leibküchler, Peter/Klages,Nils: Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China. In: Zeitschrift für Chinesisches Recht 27(3-4), 207-417.
Bu, Yuanshi (Hg.) (2019), Der besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation. Berichte zum ersten und zweiten offiziellen Entwurf. Tübingen: Mohr Siebeck.
Ho, Peter (2001), Who owns China's land? Policies, property rights and deliberate institutional ambiguities. In: China Quarterly 166, 394-421.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 110
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Institutionen und Akteure des chinesischen Rechts wie Volksgerichte und Volkskongresse werden im Kontext der sie bedingenden politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen besprochen. Die Kontextualisierung wird als interdisziplinärer Zugang zum chinesischen Recht vorgestellt, welcher nicht zuletzt auf alternative Erklärungsansätze einer „sozialistischen Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung“ als Policy und Narrativ abzielt.