Universität Wien

150068 SE Masterkolloquium (2023W)

15.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Wir werden schon zu Anfang intensiv an Ihrer Abschlussarbeit arbeiten, so dass Sie sich schon für einen Themenbereich Ihrer Arbeit entschieden haben müssen.

WICHTIG: DIE ABSTIMMUNG MIT DEM/DER BETREUER/IN MUSS VOR TEILNAHME AM KOLLOQUIUM ERFOLGT SEIN. SOLLTE KEIN/E BETREUER/IN VORHANDEN SEIN, IST DIE TEILNAHME NICHT MÖGLICH!!!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass das Masterkolloquium erst am 9.10.2023 beginnt

  • Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Masterkolloquium zielt darauf ab, Studierenden zu helfen, ein geeignetes Forschungsthema für eine Masterarbeit zu identifizieren oder zu verfeinern, Forschungsfragen zu formulieren, eine geeignete Methodik, theoretischen Apparat und Quellenmaterial auszuwählen und die Arbeit zu verfassen. Es soll auch als Forum für gegenseitige Unterstützung dienen, in dem die Teilnehmer sich gegenseitig bei der Gestaltung des Forschungsprozesses helfen und unter Anleitung des Kursleiters die Arbeiten der anderen kritisch überprüfen.

Um am Kolloquium teilzunehmen, müssen die Teilnehmer vor oder kurz nach Beginn des Kurses einen Thesis-Betreuer finden, dessen Expertise zum geplanten Forschungsthema passt. Eine Teilnahme ohne vereinbarten Betreuer ist nicht möglich.

Der Kern des Kolloquiums besteht in der Diskussion einzelner Forschungsprojekte. Das Kolloquium ist praxisorientiert und auf die Studierenden ausgerichtet, daher ist eine aktive Teilnahme unerlässlich für den erfolgreichen Erwerb der Lernergebnisse. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie:

kurze Präsentationen zu Aspekten ihrer Forschung halten (Thema, Begründung, Schlüsselfragen, Quellen, Theorien und Methoden, Beiträge, Herausforderungen und Grenzen usw.), um den Fortschritt regelmäßig zu verfolgen und Feedback im Prozess der Forschungsdesign und -umsetzung zu erhalten;
sich mit vergangenen Beispielen guter Praxis (z.B.: kürzlich abgeschlossene Masterarbeiten zu Themen, die mit ihren eigenen in Zusammenhang stehen) auseinandersetzen;
einen detaillierten Forschungsplan einreichen und vorstellen;
eine Peer-Review der Arbeit eines anderen Studierenden durchführen.
Teilnehmer, die sich in den frühen Phasen des Forschungs- und Schreibprozesses befinden, reichen ein Exposé auf Grundlage des Inhalts der Präsentationen und unter Berücksichtigung des Feedbacks des Instruktors und der anderen Kursteilnehmer ein. Diejenigen, die bereits mit dem Schreibprozess begonnen haben, reichen einen vorläufigen Entwurf des Einleitungskapitels ein (wie im Kurs und mit dem Betreuer der Masterarbeit besprochen). Diese können auf Englisch oder auf Deutsch verfasst werden.

Das Forschungsdesign wird von einem anderen Kursteilnehmer (Peer-Reviewer) auf Grundlage des eingereichten Exposés oder Kapitelentwurfs vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Teilnahme (maximal 2 Fehltermine) [10%]
Präsentationen (mit PPT) [30%]
Forschungsdesign (Exposé oder vorläufiger Entwurf des Einleitungskapitels) [40%]
Peer-Review [20%]
Jede Teilleistung wird unabhängig bewertet und gemäß der prozentualen Aufschlüsselung in die Endnote einbezogen.

Fristen:

PPT der Präsentationen: 2 Tage vor dem Präsentationstermin
Forschungsdesign (schriftliches Exposé oder Entwurfskapitel): 7 Tage vor dem Präsentationstermin
Peer-Review: am Präsentationstermin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anmeldung zur Masterarbeit
Regelmäßige (= max. 2 Fehltermine) und aktive (= Erfüllung aller Teilleistungen) Teilnahme
Erfüllung aller Teilaufgaben
Einreichung des Forschungsdesigns und positive Bewertung
Alle Aufgaben müssen im PDF-Format über Moodle eingereicht werden mit dem folgenden Dateinamen: Nachname_Teilleistung.pdf (z.B. Schmidt_PPT1.pdf; Schmidt_PPT2.pdf; Schmidt_Forschungsdesign.pdf).

Die Fristen für jede Teilaufgabe (Präsentationen, Forschungsdesign, Peer-Review) sind verbindlich.
Jeder Tag der Verspätung führt zu einem Abzug von einer Note.
Eine zweiwöchige Verspätung führt zu einer ungenügenden (5) Bewertung für die Teilaufgabe.

Prüfungsstoff

n/a

Literatur

Eco, Umberto. How to write a thesis. MIT Press, 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

X 491/492

Letzte Änderung: Di 17.10.2023 12:47