Universität Wien

150069 UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5) (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schick-Chen , Moodle
2 Riedl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am ersten LV-Termin, 03.03.22, ist verpflichtend; ein Fernbleiben muss der LV-Leitung vorab per Email mitgeteilt werden.

  • Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Abläufe und Mindestanforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens, und verweist auf die Regeln, die beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten sind. Die Schritte des Identifizierens und Präzisierens eines Erkenntnisinteresses bis zum Formulieren einer forschungsleitenden Fragestellung, der Feststellung und Aufbereitung des Forschungsstands, sowie der Wahl einer für die Beantwortung der Forschungsfrage geeigneten methodischen Herangehensweise sollen zuerst anhand geeigneter Publikationen nachvollzogen und dann aktiv erprobt werden. Darüber hinaus werden die formalen Aspekte des Zitierens und Bibliographierens, sowie der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit erörtert. Durch die Auseinandersetzung mit den aus wissenschaftlichen Texten und Abschlussarbeiten ersichtlichen (= bereits umgesetzten) Forschungsdesigns, und durch das Erarbeiten eines eigenen Forschungsdesigns einer fiktiven (= nicht praktisch umgesetzten) Arbeit im Themenbereich Medien und (Außen-)Politik soll ein Verständnis der Rahmenbedingungen, sowie der damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit China erreicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stundenvorbereitung und Diskussion (20%),
Nachvollziehen eines fremden Forschungsdesigns (20%),
Erstellen und Präsentieren eines eigenen Forschungsdesigns (50%),
Kommentieren eines durch eine/n anderen LV-Teilnehmer/in vorgestellten Forschungsdesigns (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• nicht mehr als 3 versäumte LV-Einheiten,
• positive Bewertung aller vorgegebenen Teilleistungen;

Prüfungsstoff

Vorgegebene und selbst recherchierte Sekundär- (und gegebenenfalls Primär-)Literatur;

Literatur

Cao, Qing/Tian, Hailong/Chilton, Paul (eds.) (2014), Discourse, Politics, and Media in Contemporary China. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing.
Mayring, Philipp (2010), Qualitative Inhaltsinhaltsanalyse. Weinheim u.a.: Beltz.
Robinson, Piers (2001). Theorizing the Influence of Media on World Politics. Models of Media Influence on Foreign Policy. European Journal of Communication 16(4), 523- 544.
Sandby-Thomas, Peter (2014), ‘Stability overhelms everything’ Analyzing the legitimating effect of the stability discourse since 1989. In: Cao, Qing/Tian, Hailong/Chilton, Paul (eds.) (2014), Discourse, Politics, and Media in Contemporary China. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing, 47-76.
Schäfer, Carsten (2016), Chinese Language Press in Austria: discussing the 2008 Tibetan unrest in transitional space. In: Vienna Journal of East Asian Studies 8, 163-191.
Schneider, Florian (2019), Staging China: the politics of mass spectacle. Leiden: Leiden University Press.
Shirk, Susan (2011), Changing Media, Changing Foreign Policy. In: Shirk, Susan (ed.), Changing Media, Changing China. New York: Oxford University Press, 225-252.
Stockmann, Daniela (2012), Media Commercialization and Authoritarian Rule in China. New York: Cambridge University Press.
Sun, Wanning (2019), Vessels of Soft Power Going Out to Sea: Chinese diasporic media and the politics of allegiance. In: Edney, Kingsley/Rosen, Stanley/Zhu, Ying (eds.), Soft Power with Chinese Characteristics, London: Routledge, 81-99.
Surel, Yves (2000), The Role of Cognitive and Normative Frames in Policy Making. In: Journal of European Public Policy 7(4), 495-512.
Wang, Jianwei / Wang Xiaojie (2014), Media and Chinese Foreign Policy. Journal of Contemporary China 23(86), 216-235.
Xin, Xin (2020), Soft Power to Whom? A critical analysis of the publicity film “CPC (Communist Party of China) is With You Along the Way” in relation to China’s soft power project. In: tripleC 18(1), 286-303
Zeng, Wenna / Sparks, Colin (2020), Global Nationalism: Global Times and the US-China trade war. In: The International Communication Gazette 82(1), 26-41.
Zhang, Lei (2017), The Soft Power of a First Lady – constructing identities for first ladies in the Chinese and American media. Discourse, context and media 20, 33-44
Zhang, Lejin / Wu, Doreen (2017), Media Representations of China: A comparison of China Daily and The Financial Times in reporting on the Belt and Road Initiative. Critical Arts 31(6), 29-43
Zhao, Xin / Xiang, Yu (2019), Does China’s outward focused journalism engage a constructive approach? A qualitative content analysis of Xinhua News Agency’s English news. In: Asian Journal of Communication 29(4), 346-362.

Gruppe 2

Recht

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Falls einzelne Einheiten dieser Lehrveranstaltung aufgrund von Covid-Maßnahmen online über Zoom abgehalten werden müssten, gilt eine strikte und ausnahmlose Camera-On policy! Die Teilnahme ohne Kamera ist nicht möglich.

Die mündlichen Beiträge und Diskussionen in der Lehrveranstaltung unterliegen Chatham House Rules!

Es ist ein Blocktermin im Juni geplant.

Der erste Einheit findet am 1. März statt. Die weiteren Termine werden in der ersten Einheit besprochen und idF auf Moodle bekanntgegeben.

Bitte orientieren Sie sich nach Beginn der LV in Bezug auf die Termin aus organisatorischen Gründen ausschließlich in Moodle!

  • Dienstag 01.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Samstag 11.06. 08:00 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gruppe 2/Riedl:

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Recht und Rechtswissenschaften.

Erarbeitung folgender theoretischer Grundlagen:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen des modernen chinesischen Rechts
- Quellenkunde
- Grundlagen der juristischen Methodenlehre
- Korrekte Verwendung von Gesetzen und Judikaten

Anwendung des theoretischen Wissens:
- Wahl eines eigenen Themas aus dem Bereich des modernen chinesischen Rechts
- Ausarbeitung und Präzisierung einer Fragestellung
- Erstellung einer Buchrezension
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppe 2/Riedl:

Beurteilung der einzelnen Teilleistungen (siehe auch Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Es werden Bonuspunkte im Rahmen der Medienbeobachtung vergeben.

Die regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit ist Voraussetzung der positiven Beurteilung aber kein eigenes Beurteilungskriterium (dh es gibt für Anwesenheit keine Punkte). Bei unentschuldigtem Fernbleiben sowie bei drei- bzw mehrmaligem entschuldigten Fernbleiben vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung.

Achtung: Sollten einzelne Einheiten aufgrund von Covid bedingten Maßnahmen online über Zoom abgehalten werden müssen, gilt folgendes: Die Teilnahme am Unterricht ohne Kamera ist nicht möglich und wird ggf als unentschuldigtes Fernbleiben gewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gruppe 2/Riedl:

Um eine positive Note in dieser Lehrveranstaltung zu erhalten ist jede einzelne Teilleistung positiv zu absolvieren.
Regelmäßige Anwesenheit (max zwei Mal entschuldigtes Fernbleiben) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Folgende Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle herangezogen:

- Mitarbeit
- Qualität der schriftlichen Abgaben
- Qualität der Buchrezension
- Präsentation des eigenen Themas/der eigenen Fragestellung
- Qualiäte und Formalia der wissenschaftlichen Arbeit

Bonuspunkte für Beteiligung an der Medienbeobachtung.

Prüfungsstoff

Gruppe 2/Riedl:

Basierend auf dem selbst gewählten Thema wird von den Studierenden eine Fragestellung erarbeitet und eine wissenschaftliche Arbeit erstellt.

Literatur

Gruppe 2/ Riedl:

Pflichtlektüre:
Chen, Albert: "An Introduction to the Chinese Legal System", 5. Auflage

Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodenlehre wird in Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 210

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16