150072 KU Modernes Chinesisch 1b (M1) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
n.Ü.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 10:00 bis Do 26.09.2013 10:00
- Anmeldung von Fr 27.09.2013 10:00 bis Mo 07.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs "Modernes Chinesisch 1B" wendet sich an Studierende, die bereits den Kurs 1A absolviert haben. Es werden Texte, Wörter, Grammatik und Lesematerialien zu verschiedenen Themen durchgenommen.Die Schwerpunkte der Grammatik:1. Ordnung im Satz2. Satztypen3. Der Partikel "de" und Komplement4. Sätze mit "haben"5. Satz mit Verb-Konstruktionen in einer Reihe6. Fragesätze nach Zeit, Menge, Datum usw.7. Wiederholung von Verben8. Richtungswörter und Präpositionen9. Modalverben
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich zu 40 % aus der Note des Zwischentests und zu 60% aus der Note der Abschlussklausur zusammen. Abmeldungen sind nur bis zum Zwischentest möglich.
Bemerkung:
Abmeldungen sind nur bis zum Zwischentest möglich.
Bemerkung:
Abmeldungen sind nur bis zum Zwischentest möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf 1A werden weiterhin Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben trainiert. Ferner die richtige Aussprache, die grundlegenden Regeln beim Schreiben, die Besonderheiten bei der Zusammensetzung der Wörter, sowie Vertiefung der Grammatik. Weitere Ziele sind die chinesischen Zeichen zu erkennen und zu schreiben, mit dem Vokabular Sätze zu bilden und die einfache Alltagssprache zu erlernen. Zusätzlich wird auch kulturelles Wissen vermittelt.
In diesem Semester werden die Lektionen 16 bis 30 durchgenommen.
In diesem Semester werden die Lektionen 16 bis 30 durchgenommen.
Prüfungsstoff
Im Unterricht werden hauptsächlich Texte gelesen, Satzbau geübt und Grammatik erklärt; dazu werden Übungen gemacht.
Ab der zweiten Unterrichtsstunde wird am Anfang der Unterrichtsstunde immer erst wiederholt, dazu zählen Diktat, Vokabel-Übersetzung (vom Chinesischen ins Deutsche oder umgekehrt), fragen und antworten, Zeichen erkennen, laut vorlesen. Dann wird eine neue Lektion gelernt. Dabei ist die Reihenfolge der Übungen im Unterricht folgendermaßen: Aussprache, Vokabel und Grammatik. Oft wird auch während des Unterrichts in kleineren Gruppen geübt. Studierende sollten die Lektionen außerhalb der Unterrichtsstunde vorbereiten und wiederholen. Chinesische Sprachpartner sind sehr zu empfehlen.
Die Aussprache und Konvensation werden außerdem durch Sprachlabor 1B und Sprechpraktikum 1B geübt.
Ab der zweiten Unterrichtsstunde wird am Anfang der Unterrichtsstunde immer erst wiederholt, dazu zählen Diktat, Vokabel-Übersetzung (vom Chinesischen ins Deutsche oder umgekehrt), fragen und antworten, Zeichen erkennen, laut vorlesen. Dann wird eine neue Lektion gelernt. Dabei ist die Reihenfolge der Übungen im Unterricht folgendermaßen: Aussprache, Vokabel und Grammatik. Oft wird auch während des Unterrichts in kleineren Gruppen geübt. Studierende sollten die Lektionen außerhalb der Unterrichtsstunde vorbereiten und wiederholen. Chinesische Sprachpartner sind sehr zu empfehlen.
Die Aussprache und Konvensation werden außerdem durch Sprachlabor 1B und Sprechpraktikum 1B geübt.
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 122
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16