Universität Wien

150075 UE Japan im Film. Perspektiven aus anderen Ländern/Kulturen (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet online statt. Bei Bedarf können ad hoc zusätzliche Treffen in Kleingruppen oder auch ein gemeinsames Anschauen einzelner Filme organisiert werden soweit dies technisch möglich ist.

  • Montag 04.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 11.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 18.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 25.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 08.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 15.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 22.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 29.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 06.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 13.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 10.01. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 17.01. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 24.01. 16:30 - 18:00 Digital
  • Montag 31.01. 16:30 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einem historischen Durchgang mit Schwerpunkt auf zeitgenössischen Produktionen werden nicht-japanische Filmproduktionen analysiert, die sich in verschiedenster Weise auf Japan beziehen: das Land, seine Menschen, seine Geschichte, seine Sprache und seine Gegenwartskultur. Bei der Auswahl wird eine möglichst große Breite ausländischer Produktionen angestrebt. Vorschläge werden gerne ab sofort entgegengenommen. Ziel ist der Erwerb von Grundkompetenzen der Filmanalyse in Verbindung mit der Vermittlung kritischer Ansätze zur Analyse kultureller Fremdbilder, transkultureller Verfahren und ästhetischer Transformationen.
Die Filme werden vorab von allen TeilnehmerInnen im Selbststudium angeschaut und nach vorgegebenen Fragestellungen analysiert. Im Plenum erfolgt eine darüber hinaus gehende theoretische Kontextualisierung der Analyseansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmässige aktive Teilnahme; Übernahme der Moderation der Analyse eines Filmbeispiels im Plenum (angeleitet); eigenständige Analyse eines selbstgewählten Filmbeispiels als Hausarbeit (alternative aus dem pool der gemeinsam besprochenen Beispiele oder ein selbstgewähltes Beispiel).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige aktive Teilnahme und Nachweis des erfolgreichen Erbringens beider Teilleistungen (Plenumsbeiträge inklusive Referat 50 %, Hausarbeit 50%).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17