Universität Wien

150076 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Koreanologie (Gruppe 4) (2022S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit vor Ort abgehalten.

Achtung:
FFP2-Maskenpflicht besteht in allen Innenräumen mit den bekannten Ausnahmen (Vorträge, Wort- und Redebeiträge). Nutzen Sie auch bitte weiterhin Testangebote, bevor SIe an die Universität kommen.

  • Freitag 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 01.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung (LV) ist es, einen Überblick der Regeln und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, u.a. Literaturrecherche, Zitierregeln, Quellenangaben und die lateinische Transkription des Koreanischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) kleinere Hausarbeiten
2) Referate
3) Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wesentlich für die Beurteilung:
1. laufende Mitarbeit und Diskussionsbeiträge: 30%;
2. Hausübungen: 30%;
3. Abschlusstest: 40%

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Weiterhin ist im Laufe der LV eine Anwesenheit von mindestens 80% Voraussetzung für eine positive Beurteilung (max. 3 Fehlstunden).

Prüfungsstoff

Die durch Lektüre und Inhalte der LV gewonnenen Erkenntnisse bilden den Prüfungsstoff für den Abschlusstest am Semesterende.

Literatur

1. Sandberg, Berit (2016). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Berlin, Boston: De Gruyter.

2. Beaugrande, Robert-Alain de/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. In: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28. Hrsg.: Klaus Baumgärtner. Max Niemeyer:Tübingen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KBA M7.1

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16