Universität Wien

150077 UE Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in Korea (2015W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Do, 7.1.2016, 16:00-18:00,
Fr, 8.1.2016, 10:00-12:00 und 14:00-16:00,
Sa, 9.1.2016, 10:00-12:30,
Di, 12.1.2016, 18:30-20:30, im Seminarraum Koreanologie
(der Unterricht beginnt jeweils pünktlich)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den 1960er Jahren hat Korea in vielen Bereichen einen beispiellosen Aufstieg erlebt, der es von einem durch den Koreakrieg zerstörten Entwicklungsland zu einer der größten Industrienationen gemacht hat. In Korea wurde diese Phase des Aufbaus und Austiegs im Jahr 2014 vielen Leuten durch den Film „International Market“, den mehr als ¼ der Bevölkerung im Kino gesehen haben, wieder in Erinnerung gerufen.

Die Leistungen Koreas sind auch im Ausland nicht unbeobachtet geblieben, und die Republik Korea wird nicht zu Unrecht von vielen Ländern aus Vorbild gesehen, wenn es um wirtschaftliche Entwicklung geht. Um die Entwicklung Koreas, vor allem unter den Einfluss von Innovation und innovationsfördernden politischen Maßnahmen zu untersuchen, wurde an der Seoul National University im Jahr 2011 das „Innovation and Development Network“ (IDN, http://idn.snu.ac.kr) gegründet, welches unter anderem von UNDP und der koreanischen Regierung unterstützt wird. Im Rahmen von IDN, bei dem der Vortragende einer der Koordinatoren ist, wurden mehr als 100 Fallstudien erstellt, die die Entwicklung Koreas seit 1950 darstellen. Diese Fallstudien werden an der Seoul National University im Unterricht verwendet und waren auch die Basis von Trainingsprogrammen für die nepalesische Regierung und mehrere internationale Konferenzen und Workshops.

Der vorgeschlagene Kurs baut ebenfalls auf den vorhandenen Fallstudien auf. Am Anfang des Kurses steht ein historischer Überblick, um die Ausgangslage Koreas in den 1950er Jahren verstehen und erklären zu können. Ziel des Kurses ist es Modelle und Erklärungen mit den Geschehnissen in Korea zu verknüpfen um die wirtschaftliche Entwicklung Koreas zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle und Aktionen der Politik gelegt, die, wie in den einzelnen Fallstudien ausführlich dargestellt ist, durch eine Reihe von Maßnahmen gezielt Einfluss auf Industrie sowie Forschung und Entwicklung genommen hat, und so den Erfolg Koreas maßgeblich mitgestaltet hat. Die Vorlesung erklärt den Wandel von Leicht- zu Schwerindustrie, und dann hin zu innovationsintensiven Industrien. Dabei wird vor allem die Technologie- und Innovationspolitik Koreas analysiert, die in den letzten Jahren vermehrt internationales Interesse auf sich gezogen hat. Unter Zuhilfenahme von Konzepten wie dem regionalen und nationalen Innovationssystems wird gezeigt wie Innovationen die koreanische Entwicklung beeinflusst haben.

An mehreren Zeitpunkten der wirtschaftlichen Entwicklung Koreas stieß das Entwicklungsmodell auf Grenzen und musste adaptiert werden, bzw. haben kurzfristig erfolgreiche Maßnahmen zu langfristigen Problemen geführt, als Beispiel sei hier die Ausrichtung der koreanischen Wirtschaft auf die Chaebols, die koreanischen Großkonzerne genannt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und qualitative Mitarbeit in der LVA (10%), LVA begleitend zwei kurze schriftliche Überprüfungen, (40%), sowie eine von den Studierenden zu verfassende schriftliche Zusammenfassung von 5-7 Seiten über einen Aspekt aus dem Themenkomplex der Lehrveranstaltung (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Kurses ist es Modelle und Erklärungen mit den Geschehnissen in Korea zu verknüpfen um die wirtschaftliche Entwicklung Koreas zu verstehen

Prüfungsstoff

Vortrag des LVA-Leiters, Videos, Diskussionen, Einsatz der e-Learning Plattform, kurze Vorträge der Studierenden

Literatur

Korea Fallstudien des Innovation and Development Networks. Online unter idn.snu.ac.kr

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (BA)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35