Universität Wien

150078 UE Repetitorium Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) (2021S)

(zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)

11.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet ab 5. März geblockt bis zum StEOP-Prüfungstermin (üblicherweise Ende Mai) statt.
Bis auf weiteres erfolgt der Unterricht prinzipiell online–asynchron auf Moodle, d. h., ohne physische oder virtuelle Präsenztermine. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich jedoch vor – auch kurzfristig –, solche Präsenztermine anzusetzen, bzw. den Unterricht ganz oder teilweise auf regulären Vor-Ort-Unterricht umzustellen. Diese(r) finde(n/t) gegebenenfalls in der nominellen Lehrveranstaltungszeit, immer Freitags, 12–16:30 Uhr s. t., statt. Bitte sich diesen Termin freizuhalten!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL:
Studenten bei der Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung aus der Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) zu unterstützen.

ZIELGRUPPE:
Studenten der Japanologie, die in diesem Sommersemester zur Prüfung über den sprachlichen Teil der StEOP-Prüfung antreten möchten.

QUEREINSTEIGER benötigen substantielle Vorkenntnisse und/oder autodidaktische Fähigkeiten, sowie die Bereitschaft, sich den Stoff weitgehend im Selbststudium anzueignen. Da die begleitenden bzw. aufbauenden Sprachlehrveranstaltungen nur im regulären Jahresrhythmus angeboten werden, ergibt sich jedenfalls eine Überschreitung der Mindeststudiendauer.
[Dieses Semester wird zwar ausnahmsweise auch Praxis 1 angeboten, ist allerdings in erster Linie jenen vorbehalten, die die StEOP bereits abgeschlossen haben. Studenten, die Praxis 1 noch nicht besucht haben, sei eine Anmeldung dennoch wärmstens empfohlen, weil der parallele Besuch beider LVen die Chance, die StEOP-Prüfung aus Theorie 1 zu bestehen, signifikant erhöht.]

Falls Sie am Repetitorium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig an – unabhängig von der Länge der Warteliste – und schauen Sie zu LV-Beginn auf Moodle vorbei.

INHALT:
Im Repetitorium wird, wie der Name schon sagt, der Stoff der 6-stündigen LV Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) wiederholt. Dabei wird das Hauptaugenmerk im Unterricht schon aus Zeitgründen auf der schwerpunktmäßigen Erläuterung als problematisch identifizierter Grammatik sowie der Beantwortung von konkreten Fragen der Studierenden liegen, was wiederum ständige aktive Teilnahme sowie eine intensive selbständige Beschäftigung mit dem Stoff voraussetzt.

MODUS:
Der Lehrbuchstoff wird in Blöcke (zu 1–4 Lektionen) aufgeteilt. Pro Block arbeiten die Studenten zunächst die Grammatik anhand von Skripten noch einmal auf; stellen (und beantworten) dann auf dieser Basis gezielt Fragen in einem Forum; übersetzen die Lehrbuchtexte ins Deutsche; bekommen die Gelegenheit, die Übersetzungen zu vergleichen; schließlich folgt Feedback des Lektors, ggf. Verständnisfragen, und eine abschließende Diskussions- und Fragerunde. Wann und wo immer sich zeigt, dass es Probleme gibt, wird näher drauf eingegangen und bei Bedarf ergänzendes Material bereitgestellt.

Der Erwerb der Kanji erfolgt unverändert im Selbststudium. Im Repetitorium wird nur darauf eingegangen, wie man den entsprechenden Prüfungsteil richtig ausfüllt, und auf Wunsch freiwillige Selbsttests zur Verfügung gestellt. Die Studenten sind herzlich eingeladen, sich, auch mit dem Vortragenden, über Kanji-Lern-Methoden im Forum auszutauschen.

Die Materialien, die die Basis für den Teil der StEOP-Prüfung zum japanischen Schriftsystem bilden, sind auf Moodle verfügbar und weitgehend für das Selbststudium geeignet. Fragen dazu werden jederzeit beantwortet, bei Bedarf ergänzendes Material bereitgestellt.

Ob und in welcher Form im Rahmen des Repetitoriums eine „Probe-StEOP“ abgehalten wird, ist offen. Ggf. wird ersatzweise eine Angabe zur Verfügung gestellt und durchbesprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h., die Beurteilung erfolgt laufend während der LV anhand der abgegebenen Hausübungen sowie der Mitarbeit im Forum.

Die Beurteilung der Übersetzungen erfolgt prinzipiell stichprobenartig: Pro Block werden zufällig mindestens so viele von den Studenten gezogen, dass schließlich alle wenigstens dreimal dran waren, maximal alle, und deren Abgaben beurteilt. Im Falle dass jemand gezogen wird, zählt eine Nicht-Abgabe 0 Punkte, ansonsten ist sie ohne Konsequenz. Die Abgabe mit der niedrigsten Punktezahl wird schließlich jedenfalls gestrichen, vom Rest der Durchschnitt gebildet.
Es sind grundsätzlich auch Blöcke möglich, die nicht in Übersetzungen bestehen oder an bestimmte Lektionen des Lehrbuchs gekoppelt sind, z. B. zum Schriftsystem oder einer StEOP-Prüfungsangabe.

Andere Hausübungen, etwa Verständnisfragen zu den Texten oder der Grammatik, werden prinzipiell regulär (vollständig) beurteilt.

Die Studenten haben ständig, insbesondere im Rahmen der Fragerunde (vor der Übersetzung) und der Diskussions- & Fragerunde (danach) in jedem Block, die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in erster Instanz auch zu beantworten, an Diskussionen teilzunehmen, …; die Gesamtheit der Beiträge zum Kurs wird am Semesterende bewertet.

Ggf. werden ergänzend Selbsttests o. ä. angeboten, diese sind jedoch in der Regel freiwillig und bleiben ohne Beurteilung. In diese Kategorie fällt dieses Semester auch eine allfällig stattfindende Probe-StEOP.

Hinweis: Während der (Probe-)StEOP sind prinzipiell keinerlei Hilfsmittel gestattet. Ausnahmen: Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, dürfen, nach Rücksprache, ein Wörterbuch Deutsch ↔ Muttersprache verwenden, und Studierende mit Handicap in Absprache mit der LV-Leitung und der SPL Maßnahmen treffen, dieses auszugleichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Wer eine zu beurteilende Leistung erbringt (z. B. Abgabe einer Übersetzung) wird jedenfalls benotet, es sei denn, er meldet sich vor Ende der Abmeldefrist selbständig von der LV ab.
* Wer 3 Hausübungen in Serie nicht abgibt oder mehr als 14 Tage am Stück nicht auf den Moodle-Kurs zugreift, wird von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen und ggf. negativ benotet (s. o.), es sei denn, es liegt ein wichtiger Grund (im alleinigen Ermessen des Lektors) vor. Diese Regelung ist dazu gedacht, die Anwesenheitspflicht online abzubilden.
* Teilleistungen sind: Block-HÜen 58 %; Mitarbeit 25 %; sonstige HÜen 17 %. Für eine positive Beurteilung muss jede davon mit > 36 % bewertet sein.
* Die Note ergibt sich dann aus den erreichbaren (Prozent-)Punkten wie folgt: > 87,5 % Sehr Gut (1); > 75,0 % Gut (2); > 62,5 % Befriedigend (3); > 50 % Genügend (4); <= 50 %: Nicht Genügend (5),
* ... wobei sich der Lektor einen Ermessensspielraum von ± 5 % vorbehält.

Prüfungsstoff

identisch mit dem des 2. Termins der StEOP-Prüfung aus Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) aus dem vorangegangenen Wintersemester.

Literatur

Lehrbuch: Bunka Institute of Language (Hg.)
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tôkyô: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]

Weitere Literatur bzw. Lernmaterialien werden über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 05.03.2021 05:12