Universität Wien

150078 SE Sozialwissenschaftliche Methoden: Kritische Stadt- und Raumforschung für Japanolog*innen (2022W)

Deep Mapping, Georeferenzierung, mobile Ethnographie und experimentelle GIS-Nutzung

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Präsenz-Veranstaltung geplant, kann aber jederzeit nach pandemischer Notwendigkeit, oder aufgrund anderer äußerer Umstände in den online und/oder hybrid Modus wechseln. Die Studiereden werden rechtzeitig über die Lernplattform von möglichen Änderungen in Kenntnis gesetzt.
Der parallele Besuch der LV „150085 UE Japanische Forschungsdiskurse in den Sozialwissenschaften (2022W): Räumliche Dimensionen des Sozialen“ (https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=150085&semester=2022W ) wird aufgrund inhaltlicher Synergien dringend empfohlen.

  • Mittwoch 05.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

# Ziele #
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und theoretisch fundiertes Verständnis sozialwissenschaftlicher Methoden aus dem Bereich der kritischen Stadt- und Raumforschung. Im Zentrum stehen ein grundsätzliches Verständnis von räumlichen Forschungszugängen und methodischen Ansätzen (I), praktisches Training in der Konzeption und Anwendung ausgewählter Methoden (II), Auseinandersetzung mit aktuellen Stadtforschungsprojekten in Japan (III) sowie die Anwendung der erlernten Methoden in einem konkreten Projekt (IV). Am Ende des Semesters sollen die Studierenden fähig sein, sich im weiten Feld der spatialen Methoden zu orientieren und den sinnvollen Einsatz einzelner für ihre Forschungsprojekte zu konzipieren und zu implementieren.

# Inhalte #
Das Seminar behandelt verschiedene theoretische und analytische Zugänge, praktische Übungen und angewandte Methoden zur Stadt- und Raumforschung am Beispiel von historischen und aktuellen Beispielen und gliedert sich wie folgt:

Block I: Thinking with, through and about spatial theories and methods
05.10.2022 – A short introduction into critical urban and spatial methods
12.10.2022 – Landscapes, locations, spaces, maps and GIS
19.10.2022 – Critical urban studies in and on Japan

Block II: Using maps and georeferenced data in Japanese Studies
09.11.2022 – Base maps, open data and qualitative approaches
16.11.2022 – Geo-referencing, data creation and quantitative approaches
23.11.2022 – Navigating multilayer maps to analyse complex societies

Block III: Practicing selected methods
30.11.2022 – Mobile ethnography & qualitative map data
07.12.2022 – Deep mapping & critical cartography
14.12.2022 – Experimental GIS usage & and radical comparative approaches

Block IV: Developing spatial research projects, discussing case studies and learning from best practice examples
11.01.2023 – Presentations of Student Research Projects I & participatory mapping
18.01.2023 – Presentations of Student Research Projects II & counter mapping
25.01.2023 – Final discussion, feedback, further prospects

# Methoden #
Die oben angeführten Inhalte werden durch, Vortrag, externe Ressourcen, sowie Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch-, englisch- und japanisch-sprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus den folgenden zu erbringenden Leistungen zusammen:

25% Vorbereitende Textlektüre (inkl. Hausaufgabe) und aktive Teilnahme (Hands-on Projekte & Diskussionen in der LV)
25% Projektpräsentation (Karten, digitale Aufbereitung, kurze Vorstellung im Seminar)
50% Seminararbeit (inkl. eigenem Kartierungsprojekt), Abgabe bis spätestens 31.03.2023

--- Standard Disclaimer ---
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars (oder eine Verständigung per Email) Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!

PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur
Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

# Mindestanforderungen #
1) Anwesenheit und aktive Teilnahme
2) Fristgerechtes Ablegen aller drei Teilleistungen (Textlektüre, Präsentation, Seminararbeit). Werden eine oder mehrere dieser nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

# Beurteilungsmaßstab (in Prozent) #
1: 91 - 100
2: 81 - 90
3: 71 - 80
4: 61 - 70
5: < 60

# Bonuspunkte #
Bis zu 10 zusätzliche Punkte können durch Bonusaufgaben erreicht werden. Nähere Information in der ersten LV Einheit.

Prüfungsstoff

Passives und aktives Beherrschen der Theorien, Methoden und Praktiken, die im Seminar vorgestellt und besprochen werden. Überblick über die Pflichtlektüre und die bearbeiteten Case Studies sowie die aktive Umsetzung in der eigenen Seminararbeit. In der LV wird dieser Prüfungsstoff noch näher besprochen.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit besprochen und die Auswahl mit den Studierenden diskutiert, und danach auf moodle veröffentlicht. Die „Pflichtlektüre“ ist von allen Teilnehmer*innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen.

Die Einstiegs-Texte (bis zur zweiten LV-Einheit zu lesen) sind:
Streule, Monika. 2013. "The Trend Towards Transdisciplinarity: A Critical Evaluation of an Ambivalent Practice in Qualitative Urban Studies", Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1). https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.1995.

Hashimoto, Kenji. 2021. "Time Difference Gentrification as a Bloodless Revolution: Class Structure and Spatial Polarization in the Tokyo Metropolitan Area after the 1980s", International Journal of Japanese Sociology 30 (1): 23–63. https://doi.org/10.1111/ijjs.12122.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JMA M2a, M3a, M5

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27