150079 UE Repetitorium Einführung in die Japanologie (2023S)
(zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
OV
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 27.03.2023 18:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM
für Studienanfänger/Quereinsteiger*innen, Studierende im 2. Semester und Wiederholer der StEOP
TERMIN: MI 1. März 2023, 11:30 Uhr - 13:00 Uhr, Hörsaal C2 (Campus, Hof 2)
Teilnahme wird dringend empfohlen.
- Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 27.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 17.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 24.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 22.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus den folgenden erbrachten Leistungen zusammen:
30% Mitarbeit im Unterricht (Diskussion, Fragen, Vorbereitung von Texten …)
20% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
50% Projektarbeiten & kooperative BeiträgePlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
30% Mitarbeit im Unterricht (Diskussion, Fragen, Vorbereitung von Texten …)
20% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
50% Projektarbeiten & kooperative BeiträgePlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
51% Mitarbeit im Unterricht (Übungen, Diskussionen, Fragen, etc.)
51% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
51% Projektarbeiten & kooperative BeiträgeWerden eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.--- Standard Disclaimer ---
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Beurteilungsmaßstab
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)Bis zu 10 zusätzliche Punkte können durch Bonusaufgaben erreicht werden.
51% Mitarbeit im Unterricht (Übungen, Diskussionen, Fragen, etc.)
51% Übungsaufgaben und schriftliche Einzel-Beiträge
51% Projektarbeiten & kooperative BeiträgeWerden eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.--- Standard Disclaimer ---
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Beurteilungsmaßstab
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)Bis zu 10 zusätzliche Punkte können durch Bonusaufgaben erreicht werden.
Prüfungsstoff
Skripten der Vorlesung (werden auf der Lehrplattform zur Verfügung gestellt) und Pflichtlektüre zur LV (StEOP Pflichtlektüre)
Literatur
Eine detaillierte Literaturliste wird in der LV besprochen und auf moodle veröffentlicht. Die „Pflichtlektüre“ ist von allen Teilnehmer*innen rechtzeitig vor der jeweiligen Einheit zu lesen.Tentative Literaturliste:
Manzenreiter, Wolfram (2018) Einführung in Japanologie (Skriptum in 10 Teilen)
...
Manzenreiter, Wolfram (2018) Einführung in Japanologie (Skriptum in 10 Teilen)
...
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Die LV findet in einem hybriden Modus statt (= vor Ort im Hörsaal C2 und Live-Stream über Moodle), um allen interessierten Studierenden die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Eine Teilnahme vor Ort wird dringend empfohlen, aber für alle berufstätigen Studierenden und jene mit Betreuungspflichten soll eine unkomplizierte Teilnahme dennoch ermöglicht werden. Die Mitarbeit im Unterricht und die notwendige Anwesenheit sind unabhängig vom Teilnahmemodus zu erbringen. Es werden keine Aufnahme der LV zur Verfügung gestellt.Zielgruppe
Für Studierende des Japanologiestudiums die im Sommersemester beginnen (= Quereinsteiger) oder jene, die im WiSe nicht (oder nur mit teilweisem Erfolg) zur StEOP angetreten sind und den Stoff der LV wiederholen möchten.
Der nächste StEOP-Termin findet gegen Ende des Sommersemesters (voraussichtlich Anfang Juni 2023) statt; eine separate Anmeldung zur Prüfung (über u:find) ist notwendig und ab 14 Tagen vor dem Prüfungstermin möglich.Ziele
Studierende sollen durch die Beschäftigung mit dem Fach Japanologie erarbeiten (und erkennen), ob dieses das richtige Studium für Sie ist.Inhalte
Studierende kennen die Grundzüge der Geschichte der Japanologie und wissen über die unterschiedlichen Ausrichtungen im Forschungsbereich sowie die Basiskenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens bescheid.
Sie sind durch Übungen und dem Studium der Lektüre in der Lage, das im Unterricht besprochene historische Japanwissen zu identifizieren und der jeweiligen Epoche zuzuordnen.
Durch die Vorträge des LV-Leiters und das gemeinsame diskutieren und reflektieren lernen Studierende zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Arbeiten zu unterscheiden und kennen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zur Erforschung japanspezifischen Wissens
Die LV Einführung in die Japanologie soll einen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäßig aus europäischer Perspektive, bieten. Sie enthält vier große Themenfelder:
1. Geschichte der europäisch-japanischen Kulturkontakte; Inhalt: Japanbeschreibungen und -bilder von den Anfängen bis Mitte 19. Jh.
2. Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan; Inhalt: frühe Japanforschung; Institutionalisierung der Japanologie; Japanologie und Ideologie; unterschiedliche Zugänge zu Japan.
3. Methoden und (disziplinäre) Zugänge; Inhalt: Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften; quantitative und qualitative Methoden; holistische und differenzierte/partikuläre Zugänge; Frauen- und Genderforschung.
4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie; Inhalt: Definition von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit; Quellen und wissenschaftliche Sekundärliteratur; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.Methoden
Input-Präsentationen des LV-Leiters
Diskussionsrunden
Übungsaufgaben
ProjektarbeitenFür Quereinsteiger in das Japanologiestudium sei darauf hingewiesen, dass die Absolvierung dieses Teils der StEOP-Prüfungen sowie der Japanisch Theorie-Teil im SoSe möglich ist.
INFO-Blatt: https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Fact_Sheet_BA-Jap_2023.pdf
BA Japanologie Curriculum (= Studienplan): https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Studienpläne/BA_Japanologie_Update.pdfDiese LV ist nicht im Studienplan vorgesehen und daher auch nicht Teil der zu absolvierenden LVs im Rahmen des Studiums.