Universität Wien

150084 SE Der Pekinger Frühling - die chinesische Demokratiebewegung 1978-1981 (M3) (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

MA SE GG/PR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

SEMESTERPLAN im Detail
Dienstag 05.03.2024 11:30 - 13:00 Begrüßung, kurze Einführung in die Inhalte und den Ablauf der LV, auch bei einem Rundgang Rundgang durch die Fotoausstellung
Dienstag 12.03.2024 Keine LV!! („Dies Academicus“ – am Sinologieinstitut „Ostasientag“ von 14:00-19:15 Uhr)
Dienstag 19.03.2024 weitere Einführung in das Thema, Vorbereitung einer Text- und Literaturrecherche
26.03. und 02.04.2024 Osterferien (keine LV)
Dienstag 09.04.2024 Besprechung der Hausübungen (Texte, Literatur); Dokumentarfilm „Beijing Spring“
Dienstag 16.04.2024 Analyse/Besprechung des Dokumentarfilms
Dienstag 23.04.2024 Rezeption des „Pekinger Frühlings“ in China und international (Medien und Publikationen)
Dienstag 30.04.2024 Der „Pekinger Frühling“ und die Reformer in der KP
Dienstag 07.05.2024 Was bleibt vom „Pekinger Frühling“? Die Demokratiebewegung im Exil (mit Hausübung)
Dienstag 14.05.2024 Einteilung und Vorbereitung der mündlichen Referate (einzeln oder Gruppen, je nach Zahl der Teilnehmenden)
Dienstag 21.05.2024 (Pfingstdienstag); statt der LV am Institut Referatsvorbereitung einzeln oder in der Gruppe (Konzept, Literaturstudium)
Dienstag 28.05.2024 Besprechung der Konzepte und Referate
Dienstag 04.06.2024 mündliche Referate
Dienstag 11.06.2024 mündliche Referate
Dienstag 18.06.2024 mündliche Referate; Schlussbesprechung
Dienstag 25.06.2024 (Reservetermin)

Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der "Pekinger Frühling" war eine chinesische Bürgerbewegung zu Beginn der Phase der Reform und Öffnung 1978-1981. Auf "Wandzeitungen" und in nichtstaatlichen Publikationen forderte sie Freiheiten und demokratische Reformen. Auch unabhängige Kunst- und Literaturschaffende schlossen sich an. Einzelne Reformer in der chinesischen KP sympathisierten mit den Bürgerrechtlern, sahen sie als Verbündete gegen die immer noch mächtigen "Konservativen" in der Parteiführung. Doch die Bewegung stellte auch Grundlagen der kommunistischen Herrschaft in Frage. Anfang 1981 wurden die Aktivitäten daher verboten, Dutzende Akteure erhielten lange Gefängnisstrafen, viele gingen später ins Exil. Die Ideen des "Pekinger Frühling" lebten in der Studentenbewegung von 1989 auf dem Tian'anmen-Platz noch einmal auf. Forderungen der Zivilgesellschaft nach Meinungs- und Medienfreiheit und politischem Pluralismus sind in China bis heute aktuell. Wir analysieren gemeinsam die wichtigsten Phasen und Facetten dieser Demokratiebewegung, ihre Zielsetzungen, politischen Hintergründe und die späteren Folgen dieser Entwicklung. Ziel ist der Erwerb vertiefender Kenntnisse zu den Ereignissen des "Pekinger Frühlings" sowie der zur Verfügung stehenden Quellen und Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Kleine Hausübungen und Literaturrecherche, Diskussionsteilnahme, Anwesenheit: nicht mehr als zwei Abwesenheiten gestattet – 20 Prozent
2. Mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentation (30-45 Min.) eines Teilthemas (je nach Gesamtzahl der Teilnehmenden) mit Powerpoint o.Ä. und einem Thesenpapier – 30 Prozent
3. Individuelle schriftliche Abschlussarbeit (12.000 Zeichen plus Literaturliste) - 50 Prozent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss des Seminars müssen die Studierenden die Anforderungen der drei Hauptpunkte erfüllen. Hauptkriterium der Beurteilung ist die Fähigkeit, die wichtigsten Aspekte des Themas zu analysieren und systematisch und verständlich zu präsentieren. Für einen positiven Abschluss sind 55 Prozent der Bewertungspunkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV, s. oben

Literatur

https://pekinger-fruehling.univie.ac.at/der-pekinger-fruehling/

Auf dieser Webseite finden sich ausführliche Inhalte und Literaturverweise.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA SE GG/PR

Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 11:26