150085 SE SE GG: Die chinesische Demokratiebewegung 1978-1981 anhand von Berichten und Dokumenten (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Fr 07.10.2011 10:00
- Abmeldung bis So 23.10.2011 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Politik der 'Reform und Öffnung' nach Maos Tod Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre war stark auf wirtschaftliche Reformen orientiert, löste aber auch Debatten über eine politische Demokratisierung aus. Aus der Bevölkerung kamen Forderungen nach mehr Bürgerfreiheiten und politischen Reformen, in vielen Städten Chinas erschienen unabhängige Zeitschriften, Aktivisten verbreiteten ihre Appelle auch auf Wandzeitungen, während sich unabhängige Künstler neuen Formen und Inhalten jenseits des Sozialistischen Realismus zu wandten. Trotz Sympathien und einiger Unterstützung auch von oben stieß die unabhängige Bewegung an der Basis bald auf Widerstand konservativer Parteiführer. Politische Aktivisten wurden verhaftet, etliche Künstler gingen ins Exil. Die Debatte über das Ausmaß politischer Reformen und Freiheiten hielt aber auch in den folgenden Jahren an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die mündliche Präsentation in der Gruppe, die individuelle schriftliche Ausarbeitung (incl. Hausübungen), sowie die aktive Teilnahme an Diskussionen. Kriterium für die Beurteilung ist, wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas sachgerecht zu analysieren und systematisch und wissenschaftlich zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die wichtigsten Ereignisse und Originaltexten der chinesischen Demokratiebewegung der 70er und 80er Jahre kennenlernen, ihre Bedeutung für spätere politische und gesellschaftliche Entwicklungen in China erfassen und sich mit der zur Verfügung stehenden Fachliteratur vertraut machen.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in die Materie und gemeinsamer Lektüre von Originaltexten bereiten die Studierenden in kleinen Gruppen Referate zu Einzelaspekten vor, die sie im Verlauf des Semesters vortragen und gemeinsam analysieren und diskutieren. Im Anschluss arbeiten die einzelnen Studierenden ihr Thema schriftlich aus (25.000 Zeichen netto + Liste der verwendeten Quellen und Literatur).
Literatur
Brodsgaard, Kjeld Erik: The Democracy Movement in China, 1978-1979: Opposition Movements, Wall Poster Campaigns, and Underground Journals. In: Asian Survey (University of California Press), Vol. 21, No. 7 (Jul., 1981), S. 747-774Fewsmith, Joseph: Dilemmas of Reform in China. Political Conflict and Economic Debate (Socialism & Social Movements). East Gate Books. M. E. Sharpe. New York 1994Goldman, Merle / MacFarquhar, Roderick (Hrsg.): The Paradox of China's Post-Mao Reforms (Harvard Contemporary China Series). Harvard University Press. Harvard 1999Huang, San u.a. (Hrsg.) : Un bol de nids d'hirondelles ne fait pas le printemps de Pékin. Christian Bourgois Editeur. Paris 1980Klapproth, Eva u.a. (Hrsg.): Das Gespenst des Humanismus. Oppositionelle Texte aus China von 1979 bis 1987. Sendler. Frankfurt am Main 1987Mnouchkine, Ariane u.a.: Der Prozeß gegen den Schriftsteller Wei Jingsheng. Rowohlt Taschenbuch. Reinbek bei Hamburg 1986Opletal, Helmut: Das 'Forum 5. April' und andere 'volkseigene Zeitschriften'. In: China-Report, Nr. 48/49, Wien 1979, S. 43-46Opletal, Helmut: In Search of a Better Tomorrow. 'People's papers' in China have lost a little of their sting but still push for basic reforms. In: Far Eastern Economic Review. Hongkong, Sept. 7, 1979, S. 28-29Opletal, Helmut: Sozialkonflikte und politische Opposition. Die chinesische 'Demokratiebewegung' 1978-1980. In: SOWI (Sozialwissenschaftliche Information für Unterricht und Studium). Heft 2, Wien 1981, S. 109-113Opletal, Helmut: Chinese Literature and the Democracy Movement. Non-Conformist Avantgarde Culture from the Underground. In: Riley, Josephine; Unterrieder, Else (Hrsg.): Haishi Zou Hao. Chinese Poetry, Drama and Literature of the 1980's. Engelhardt-Ng Verlag. Bonn 1989, S. 8-20Opletal, Helmut: Der chinesische Gulag. Die Unterdrückung der demokratischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. In: Grobe-Hagel, Karl; Krücker, Franz Josef (Hrsg.): Der kurze Frühling von Peking. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt an Main 1990, S. 166-177Opletal, Helmut: China's Reform Policy and the Democracy Movements After Mao. In: Kaminski, Gerd (Hrsg.): China's Traditions: Wings or Shackles for China's Modernization (Berichte des Ludwig Boltzmann-Institutes für China- und Südostasienforschung, Nr. 45). Wien 2003, S. 53-61Sidan, Victor (Hrsg.): Le printemps de Pékin, oppositions démocratiques en Chine, novembre 1978-mars 1980. Collection Archives. Paris 1980Wei-Blank, Shan Shan u.a. (Hrsg.): Wei Jingsheng: Mein Leben für die Demokratie. Rowohlt Taschenbuch. Reinbek bei Hamburg 1995Widor, Claude (Hrsg.): Documents sur le mouvement démocratique chinois 1978-1980. Révues parallèles et journaux muraux. Two volumes (in Chinese, English and French). Editions de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Paris / The Observer Publishers. Hong Kong 1981 / 1984
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 421/ 422
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16