Universität Wien

150085 UE Japanische Forschungsdiskurse in den Sozialwissenschaften (2023W)

Sicherheitspolitik und (Anti-) Militarismus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI 12:00 - 13:30 Uhr, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock).
Beginn: 10.10.2023


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und Besprechung ausgewählter japanischsprachiger Fachliteratur zur sozialwissenchaftlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Nationale Sicherheit--Militär/Jiteitai--Sicherheitspolitik. TeilnehmerInnen werden durch die Auseinandersetzung mit vorwiegend japanischen Fachtexten in unterschiedliche Schreibstile und Forschungsinhalte eingeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet die Leistungskontrolle fortlaufend statt.
Fachtexte werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt und von den Teilnehmenden selbständig gelesen und für die Besprechung im Unterricht vorbereitet. Sie können Texte natürlich in selbst organisierten Lesegruppen vorbereiten, was vielleicht mehr Spaß macht und im Hinblick auf die besprechung im Unterricht wohl auch effektiver ist, als alleine zu lesen.

Im Unterricht gehen wir die Texte in etwa seitenweise durch, indem rotierend jeweils eine Person eine Seite vorstellt und kommentiert. Je nach Text und Anzahl der anwesenden Personen ist es sehr gut möglich, mehrmals in einer Stunde zum Zug zu kommen. Dabei können und sollen auch aktiv Fragen angesprochen werden, die beim Lesen aufgetaucht sind, ganz gleich, ob inhaltlicher oder sprachlicher Natur. Die besprochenen Inhalte, Aussagen und Fragen werden dann im Plenum mit der Moderation und dem Lehrenden weiter besprochen.

Stichwort Moderation: Jede Woche übernimmt ein*e andere*r Teilnehmer*in die Moderation, was eine besonders gewissenhafte Vorbereitung notwendig macht. Wie die Moderation genau aussieht, besprechen wir in den ersten Einheiten.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Die regelmäßige Anwesenheit (mind. 80% der Einheiten) ist Voraussetzung für eine positive Benotung.
Folgende Teilleistungen (jede Teilleistung wird für sich auf einer Skala von 0-100 beurteilt) müssen zudem erbracht werden, um die LV positiv abschließen zu können:
* Vorbereitung + seitenweise Besprechung der Texte: 45% der Gesamtnote
* Moderation: 25%
* Mitarbeit, d.i. Beteiligung an Diskussionen (sowohl im Plenum als auch in Gruppen), Kommentare und Meinung zu von Kolleg*innen präsentierten Textabschnitten, Einbringen von Fragen: 30% [unauffällige Mitarbeit wird mit 60/100 als Basiswert beurteilt]

Die Gesamtnote wird auf Basis der gewichteten Einzelleistungen wie folgt bestimmt:

0-59% = NG | 60-69%: GEN | 70-79%: BEF | 80-89%: GUT | 90%+: SG

Prüfungsstoff

Kurze inhaltliche Einführung durch den LV-Leiter.Lesen und Übersetzen von ausgewählten Texten zur Vorbereitung auf die wöchentlichen Präsenztermine; gemeinsames Besprechen der Texte; Vokabellisten und Begriffsklärungen zur Hilfestellung werden von Kursmitgliedern in Gruppen erarbeitet.Moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Informationen zur Thematik.

Literatur

Wird in der Übung und auf Moodle bekannt gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: M1, M2a, M4, M5

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 13:47