Universität Wien

150087 UE Das Meer und die Seefahrt aus der Sicht japanischer Religionen (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In dieser Übung bearbeiten Sie das Wiki-Projekt Kamigraphie (www.univie.ac.at/rel_jap/kami). Zum Erwerb der erforderlichen Rechte, ist Ihre Anwesenheit in der ersten Stunde unbedingt erforderlich. Falls das nicht möglich sein sollte, kontaktieren Sie mich per email: bernhard.scheid@univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 19. 5. und am 16. 6. entfällt die LV; die Stunden im Juni (Referate) dauern daher jeweils um 15 min länger, und beginnen bereits um 8:30.

  • Donnerstag 03.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 10.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 17.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 07.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 14.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 21.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 28.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 12.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 09.06. 08:30 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 21.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 23.06. 08:30 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 30.06. 08:30 - 10:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung geht es um rel. Mythen, Glaubensvorstellungen und Praxisformen, die mit der Seefahrt im vormodernen Japan zu tun haben. Ein Schwerpunkt liegt auf den wakô (jap. Piraten) des Mittelalters und ihrem Hachiman-Kult. Es sollen aber auch Schreine wie Munakata, Itsukushima und Sumiyoshi, mythologische Figuren wie die Kaiserin Jingû, Gottheiten wie Watatsumi oder Motive wie der Drachenpalast am Meeresgrund angesprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; gefordert sind Materialrecherche (inkl. Exzerpte), Referat und mindestens drei Wiki-Artikel (je 3-5 A4 Seiten) sowie laufende editorische Arbeiten im Wiki. Keine Prüfung, keine zusammenfassende schriftliche Arbeit. Die Arbeiten im Wiki müssen bis spätestens 16. Juli 2016 abgeschlossen sein.

Bei der Wahl der Themen haben Sie weitgehend frei Hand. Sie können auch wahlweise allein oder in Gruppen arbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MA-Studium oder fortgeschr. BA-Studium; Japanischkenntnisse erwünscht, aber nicht unbedingt nötig, sofern hist. Grundkenntnisse (z.B. VO Religion in Japan) vorliegen.

Beurteilt werden Beiträge im Wiki (60%), Recherche (30%) und Referat (10%).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JMA M9, JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16