150088 UE Sozialwissenschaftliche Methoden in der Sinologie (M6) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an der 1. LV-Einheit am 07.03. ist verpflichtend (Fernbleiben nur bei vorheriger Verständigung der LV-Leiterin per e-mail entschuldigt).
Bei mehr als 3 versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich.
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Stundenvorbereitung und Diskussion (20%)
o Präsentationen (30%)
o Übungsarbeit (bis 10.08.2024) (50%) [Achtung: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (notenrelevantes Gespräch) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.]
o Präsentationen (30%)
o Übungsarbeit (bis 10.08.2024) (50%) [Achtung: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (notenrelevantes Gespräch) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Benotung der Semesterleistung setzt die regelmäßige (nicht mehr als 2 versäumte LV-Einheiten) und aktive (positive Bewertung aller Teilleistungen) voraus.
Prüfungsstoff
Literatur
China Media Project CMP (2021): Telling China’s Story Well 讲好中国故事. The CMP Dictionary. https://chinamediaproject.org/the_ccp_dictionary/telling-chinas-story-well/ [05.07.2023]
Edney, Kingsley (2014), The Globalization of Chinese Propaganda: international power and domestic political cohesion. New York: Palgrave Macmillan.
Hearns-Branaman, Jesse Owen (2015), The Political Economy of News in China: manufacturing harmony. Lanham u.a.: Lexington Books.
Kádár, Dániel / Liu, Fengguang / House, Juliane / Shi, Wenrui (2020), Reporting ritual political advice in the Chinese state media: a study of the National People’s Congress. In: Discourse, Context & Media 35, 1-8
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022), Qualitative Inhaltsanalse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Mayring, Philipp (2022), Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz-Weinheim Basel. / Mayring, Philipp (2010), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Xin, Xin (2020), Soft Power to Whom? A critical analysis of the publicity film “CPC (Communist Party of China) is With You Along the Way” in relation to China’s soft power project. In: tripleC 18(1), 286-303.
Xu Shanna 徐珊娜 (2020) Jiaqiang yizi shezhi jianghao Zhongguo gushi 加强议题设置讲好中国故事. Renmin Wang 人民网 http://theory.people.com.cn/n1/2020/0721/c40531-31791926.html [05.07.2023]
Yang, Suzanne Xiao (2017), Soft Power and the Strategic Context for China’s ‘Media going global’ policy. In: Thussu, Daya / de Burgh, Hugo / Shi, Anbin (eds.), China’s Media Go Global. London: Routledge.
Zhao, Xin / Xiang, Yu (2019), Does China’s outward focused journalism engage a constructive approach? A qualitative content analysis of Xinhua News Agency’s English news. In: Asian Journal of Communication 29(4), 346-362.
Zhu, Yanling (2022), China’s ‘new cultural diplomacy’ in international broadcasting: branding the nation through CGTN Documentary. International Journal of Cultural Policy, 28(6), 671-683
Edney, Kingsley (2014), The Globalization of Chinese Propaganda: international power and domestic political cohesion. New York: Palgrave Macmillan.
Hearns-Branaman, Jesse Owen (2015), The Political Economy of News in China: manufacturing harmony. Lanham u.a.: Lexington Books.
Kádár, Dániel / Liu, Fengguang / House, Juliane / Shi, Wenrui (2020), Reporting ritual political advice in the Chinese state media: a study of the National People’s Congress. In: Discourse, Context & Media 35, 1-8
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022), Qualitative Inhaltsanalse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Mayring, Philipp (2022), Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz-Weinheim Basel. / Mayring, Philipp (2010), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Xin, Xin (2020), Soft Power to Whom? A critical analysis of the publicity film “CPC (Communist Party of China) is With You Along the Way” in relation to China’s soft power project. In: tripleC 18(1), 286-303.
Xu Shanna 徐珊娜 (2020) Jiaqiang yizi shezhi jianghao Zhongguo gushi 加强议题设置讲好中国故事. Renmin Wang 人民网 http://theory.people.com.cn/n1/2020/0721/c40531-31791926.html [05.07.2023]
Yang, Suzanne Xiao (2017), Soft Power and the Strategic Context for China’s ‘Media going global’ policy. In: Thussu, Daya / de Burgh, Hugo / Shi, Anbin (eds.), China’s Media Go Global. London: Routledge.
Zhao, Xin / Xiang, Yu (2019), Does China’s outward focused journalism engage a constructive approach? A qualitative content analysis of Xinhua News Agency’s English news. In: Asian Journal of Communication 29(4), 346-362.
Zhu, Yanling (2022), China’s ‘new cultural diplomacy’ in international broadcasting: branding the nation through CGTN Documentary. International Journal of Cultural Policy, 28(6), 671-683
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UE GG/PR
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 17:05
Das Beispiel, an dem die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Herangehensweise aufgezeigt werden sollen, ist die Re-/Präsentation der Abgeordneten des Nationalen Volkskongresses NVK über eine Unterseite von dessen englischsprachigem Internetauftritt.
Nach einem gemeinsamen Erarbeiten der methodischen Grundlagen, sowie grundlegender Kenntnisse des Anwendungsbereich der nach außen gerichteten Medienarbeit der VR China und der institutionellen Eigenheiten des NVK, versuchen die Studierenden, anhand eines in der Gruppe erarbeiteten Textkorpus (individuell) einzelne narrative Aspekte der Re-/Präsentation der „Volksvertreter/innen“ nachzuvollziehen bzw. aufzuzeigen.