150088 UE Die Erfahrung der Sinologie im narrativen Interview (M6) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Do 08.05. 09:45-11:15
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 10:00 bis Mi 26.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
UE Sozialwissenschaftliche Methoden in der Sinologie (M6)
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an der 1. LV-Einheit am 06.03. ist verpflichtend (Fernbleiben nur bei vorheriger Verständigung der LV-Leiterin per e-mail entschuldigt).
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Gruppe 2
UE Sozialwissenschaftliche Methoden in der Sinologie (M6)
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- N Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Stundenvorbereitung und Diskussion (Exzerpte, Diskussionsbeiträge) (25%)
o Präsentationen (35%)
o Übungsarbeit (bis 25.08.2025) (40%)
(Der Einsatz von KI im Rahmen der Erbringung der genannten Einzelleistungen ist nicht vorgesehen bzw. zulässig.)
(Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung bei Bedarf eine mündliche Reflexion der abgegebenen Übungsarbeit in Form eines notenrelevanten Gesprächs vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.)
o Präsentationen (35%)
o Übungsarbeit (bis 25.08.2025) (40%)
(Der Einsatz von KI im Rahmen der Erbringung der genannten Einzelleistungen ist nicht vorgesehen bzw. zulässig.)
(Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung bei Bedarf eine mündliche Reflexion der abgegebenen Übungsarbeit in Form eines notenrelevanten Gesprächs vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Benotung der Semesterleistung setzt die regelmäßige (nicht mehr als 2 versäumte LV-Einheiten) und aktive (positive Bewertung aller Teilleistungen) voraus.
Die positive Benotung der Semesterleistung setzt eine positive Bewertung aller Teilleistungen voraus.
Die positive Benotung der Semesterleistung setzt eine positive Bewertung aller Teilleistungen voraus.
Prüfungsstoff
Einzelleistungen laut LV-Übersicht auf Moodle;
Literatur
(Auszug, für vollständige Literaturliste siehe LV-Übersicht auf Moodle)
Jin, Tinghe / O’Regan, John (2024), „I Told Them I Want To Speak Chinese!” The struggle of UK students to negotiate language identities while studying Chinese in China. In: British Journal of Educational Studies 72(4), 501-528.
Küsters, Yvonne (2009), Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Li, Mengke (2023), Exploration of changing identity, linguistic challenges and cultural surprises – a case study of a UK university group of diverse Chinese language students studying abroad. Doctoral thesis, University of Edinburgh.
Mayring, Philipp (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Misoch, Susanne (2019), Qualitative Interviews. München/Wien: De Gruyter Oldenbourg.
Teng, Feng / Bui, Gavin (2018), Thai university students studying in China: identity, imagined communities, and communities of practice. In: Applied Linguistics Review 11(2), 341-368.
Jin, Tinghe / O’Regan, John (2024), „I Told Them I Want To Speak Chinese!” The struggle of UK students to negotiate language identities while studying Chinese in China. In: British Journal of Educational Studies 72(4), 501-528.
Küsters, Yvonne (2009), Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Li, Mengke (2023), Exploration of changing identity, linguistic challenges and cultural surprises – a case study of a UK university group of diverse Chinese language students studying abroad. Doctoral thesis, University of Edinburgh.
Mayring, Philipp (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Misoch, Susanne (2019), Qualitative Interviews. München/Wien: De Gruyter Oldenbourg.
Teng, Feng / Bui, Gavin (2018), Thai university students studying in China: identity, imagined communities, and communities of practice. In: Applied Linguistics Review 11(2), 341-368.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UE GG/PR
Letzte Änderung: So 02.03.2025 12:06
Nach dem Erarbeiten der methodischen Grundlagen durch das Lesen, Exzerpieren und Diskutieren von Methodentexten und relevanter Sekundärliteratur, führen die Studierenden selbst Interviews zu zentralen Phasen des Sinologiestudiums, wie dem Studienbeginn oder dem Studienaufenthalt im chinesischsprachigen Ausland durch, transkribieren die Interviewinhalte und werten Sie im Sinne einer qualitativen Inhaltsanalyse aus.
Präsentiert und diskutiert werden die im Rahmen der verschiedenen Schritte der methodischen Umsetzung gemachten Erfahrungen, sowie erste durch die Auswertung der Interviews erzielte Erkenntnisse. Abschließend soll versucht werden, aus der Gesamtheit der präsentierten (vorläufigen) Ergebnisse Thesen bzw. relevante Fragestellungen im Sinne weiterführender Forschung im behandelten Themenbereich abzuleiten.