Universität Wien

150090 SE Koreanologisches Masterseminar I: Nordkorea in südkoreanischen Quellen (2021W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

SE Koreanologisches Masterseminar I:

1. Anwesenheit: Dieses Seminar ist anwesenheitspflichtig – maximal dreimaliges Fehlen

2. Präsentation: Jeder Student muss eine Präsentation (ca. 15-20 Min.) zu einem der Themen (s.u.) halten. Danach soll eine Diskussion im Rahmen von vorbereiteten Diskussionsfragen über das Thema möglich sein.

3. Seminararbeit: 8000 (+/- 500) Wörter. Quellen sind nach einem einheitlichen System zu verfassen. Studenten im Bachelor sollten mindestens 2 koreanische Quelle verwenden, Masterstudenten mindestens 5. Einer Seminararbeit sollte eine Forschungsfrage vorangestellt werden und diese soll methodisch erarbeitet werden.

• Es wird empfohlen nicht nur unsere Ostasien Bibliothek zu besuchen sondern auch die Datenbanken der Univie; diese ist online erreichbar unter BibliothekRechercheDatenbanken wie z.B..: JStor/Asian Studies, KISS/Korean Studies Information Service System oder ABI/Inform Complete. Außerhalb des Universitätsgebäudes sind diese nur über VPN zugänglich. Näheres dazu unter http://bibliothek.univie.ac.at/eressourcen.html siehe Zugangsinformationen ganz unten. Außerhalb der Univie sind auch Online Journale zugänglich: z.B.: Korea Focus, Seri Quaterly (Asia-Pacific), Global Asia, Koreana;

Abgabe der Seminararbeit per email an

4. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Mitarbeit 20% Präsentation 30% Seminararbeit 50% In der Mitarbeit sind wöchentliche, schriftliche Zusammenfassungen zu vorgegeben Texten miteinbegriffen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 11.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 18.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 25.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 08.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 15.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 22.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 29.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 06.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 13.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 10.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 17.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 24.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Montag 31.01. 10:00 - 11:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Präsentation: Jeder Student muss eine Präsentation zu einem der Themen (s.u.) auf moodle hochladen.

2. Seminararbeit: 8000 (+/- 500) Wörter. Quellen sind nach einem einheitlichen System zu verfassen. Studenten im Master sollten mindestens 5 koreanische Quellen verwenden. Einer Seminararbeit sollte eine Forschungsfrage vorangestellt werden, die methodisch erarbeitet werden kann.

• Es wird empfohlen nicht nur unsere Ostasien Bibliothek zu besuchen, sondern auch die Datenbanken der Univie. Diese sind online erreichbar unter http://bibliothek.univie.ac.at/: Bibliothek-Recherche-Datenbanken.
Beispiele: KRPIA, DBpia, JStor/Asian Studies, KISS/Korean Studies Information Service System oder ABI/Inform Complete.

Abgabe der Seminararbeit per Moodle
Abgabe der Arbeit bis 15.02.2022.

Themenvorschläge

Gebirge, Klima und Grenzen
- Dürre, Hochwasser/Überschwemmungen (Dürren im späten Frühling, gefolgt von Überschwemmungen, etc.)
- Gebirgszüge (Benennung der Gebirgszüge  politische Bedeutung)
- Grenzkonflikte mit China (Namensgebung; Diskussion wegen der Grenzlegung auf dem Baekdusan  Stichwort: Cheonji
- Koguryeo Diskussion / Goguryeo controversies (Rolle der chinesischen Staatsbürger mit koreanischen Wurzeln)

Rohstoffe
- Internationaler Vergleich – Vorkommen, ausbeutbare Vorkommen (Stahlwerke, Chollima Steel Complex)
- Verbrauchszahlen: Gegenüberstellung NK-SK (Bsp.)  wie viele Rohstoffe hat NK im Vergleich?
- Steinkohle u. Juche-Stahl (Qualität der NK-Steinkohle; früher Import von Kohle, aber heute…)
Landwirtschaft
- Reform nach 1945
- Hungerkrise in den 1990ern, Nahrungsmittelhilfe
- Reisrationierung (Systeme der Rationierung)
- Aktuelle Entwicklungen: Veränderung der Betriebsführung, mehr Eigenverantwortung; Möglichkeit auf Märkten Handel zu betreiben

Politik
- Säuberungen 1945 – Gegenwart
- Ideologien (Juche, Songun, …)
- 3-Generationen-Herrschaft der 3 Kim (Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un)

Industrie
- Industriezonen, Industriestandorte (Produkte)
- Management und Probleme der Industrie
- Arbeitslager

Wirtschaftsentwicklung
- Tendenzen, Entwicklung u. Wachstum
- Märkte
- Maßnahmen  Märkte werden erlaubt, dann wieder verboten, etc.
- Währungsreformen

Sonderwirtschaftszone
- Kaeseong
- Kumgang-san
- Sinuiju
- Rason

Innerkoreanische Beziehungen
- Menschenrechte (Diskussion: Wie geht SK mit dem Thema um? Verschiedene Ansichten: Spricht man das Thema nur an, um die Beziehung zu NK zu sabotieren? Etc.)

Internationale Beziehungen
- Nordkorea – Sowjetunion / Russland
- Nordkorea – China
- Sechsergespräche
- Aktuelle Entwicklungen (Kim u. Trump)

Gesellschaft
- Gender, Rolle der Frau
- Gesellschaftsschichten
- Internet, Telefon, Netzwerke in NK
- Einfluss südkoreanischer Medien (Musik, Filme/Dramen)
- Tourismus in NK

Städte
Verschiedene Städte
- z.B. Pyeongyang
- z.B. Hamhung
- z.B. Cheongjin
- z.B. Nampo

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese LV wird Corona-bedingt digital durchgeführt. Es ist geplant am Montag, den 4.10.2021 um 10.00h eine erste Sitzung per Zoom (o.ä.) stattfinden zu lassen. Dort wird entschieden, ob die LV weiter per Zoom oder asynchron online oder gemischt Zoom/asynchron durchgeführt wird. Asynchron würde bedeuten, dass die Teilnehmer*innen die Inhalte der LV selbständig mit Hilfe von bereitgestelltem Material erarbeiten und rechtzeitig eine mp4-Datei hochladen.

Seminararbeit, Präsentation der Studierenden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit, Präsentation, Gruppenarbeit

Für das Bestehen der LV ist eine positiv bewertete Seminararbeit Voraussetzung. Abgabe spätestens bis 15.2.2022.

Beurteilungsmaßstab: Präsentation 40% , Seminararbeit 60%

Prüfungsstoff

Präsentation 40% , Seminararbeit 60%

Literatur

Auswahl

Lim, Chul-hee, Somin Yoo, et al (2018): „Assessing Climate Change Impact on Forest Habitat Suitability and Diversity in the Korean Peninsula“, Institute of Life Science and Natural Resources / Department of Environmental Science and Ecological Engineering, Korea University, Seoul

Choe, Sang T (2015): “The New Markets of North Korea: Jangmadang”, American Journal of Management Vol.15(4)

Bae, Jong-Yun u. Chung-in Moon (2014): “South Korea’s Engagement Policy – Revisiting a Human Rights Policy”, Critical Asian Studies 46 (1), January

Park, Min-hee (2013): China conducting closed research into ancient Korean dynasty. The hankyoreh (January 26),
http://english.hani.co.kr/arti/english_edition/e_international/571401.html

Wolman, Andre (2013): “South Korea’s Response to Human Rights Abuses in North Korea: An Analysis of Policy Options”, Asia Pacific Issues, Analysis from the East-West Center, No. 110,

Ahn, Se-Hyun (2012): “North Korea’s Energy Conundrum: Is Natural Gas the Remedy?”, Asian Survey, Vol. 53, No. 6 (November/December 2012), pp. 1037-1062

Chen, Dingding (2012): “Domestic Politics, National Identity, and International Conflict: the case of the Koguryo controversy”, Journal of Contemporary China 21 (74), pp. 227-241

Habib, Benjamin (2010): “Climate Change and Regime Perpetuation in North Korea”, Asian Survey, Vol. 50, No. 2 (March/April 2010), pp. 378-401

Suh, Bo-hyuk (2007): “Controversies over North Korean Human Rights in South Korean Society”, Asian Perspective, Vol. 31, No. 2, pp. 23-46

Yonson, Ahn (2006): Competing Nationalism: The mobilization of history and archeology in the Korea-China wars over Koguryo/Gaogouli. The Asia-Pacific Journal: Japan Focus, http://japanfocus.org/-Yonson-Ahn/1837

Gries, Peter Hays (2005): “The Korguyo controversy, national identity, and Sino-Korean relations today”, The University of Manchester

Noland, Marcus u. Sherman Robinson u. Tao Wang (2001): “Famine in North Korea: Causes and Curses”, Economic Development and Cultural Change, Vol. 49, No. 4 (July 2001), pp. 741-767

North Korean Economy Watch
Archive for the “Public Distribution System (PDS)” Category: http://www.nkeconwatch.com/category/dprk-organizations/state-offices/public-distribiution-system-pds/

North Korean Economy Watch
Business Resources
http://www.nkeconwatch.com/north-korea-business-resources/

OEC – North Korea (Exports, Imports, and Trade Partners
https://atlas.media.mit.edu/en/profile/country/prk/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KMA M3.1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17