150091 UE Qualitative Methoden in der Japanforschung (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aktuelles Sammelzeugnis in die erste LV mitbringen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Di 06.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 24.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 13.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 20.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 27.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 03.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 10.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 17.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 24.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 01.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 15.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 12.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 19.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 26.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchführung der Arbeitsaufträge (Teilnehmende Beobachtung: Durchführung, Protokollierung, Auswertung; Narratives Interview: Durchführung, Verschriftlichung, Analyse); Mitarbeit; Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundlagen, theoretischen Fundierung und Anwendungsmöglichkeiten qualitativer Methoden. Praktische Erfahrung mit zwei Methoden und Reflexion über die Bedingungen der Datenerhebung und -auswertung.
Prüfungsstoff
Inputreferate der LV-Leiterin; Mitarbeit und eigenständige Erledigung von Arbeitsaufträgen seitens der LV-TeilnehmerInnen
Literatur
(1) Flick, Uwe, Ernst von Kardorff und Ines Steinke
2004 “Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick”, in: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 3. Aufl. [2000] Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004 (= rowohlts enzyklopädie), S. 13-29
(2) Bestor, Theodore, Patricia G. Steinhoff und Victoria Lyon Bestor (Hg.)
2003 Doing fieldwork in Japan. Honolulu: Univ. of Hawai'i Press
(3) weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
2004 “Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick”, in: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 3. Aufl. [2000] Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004 (= rowohlts enzyklopädie), S. 13-29
(2) Bestor, Theodore, Patricia G. Steinhoff und Victoria Lyon Bestor (Hg.)
2003 Doing fieldwork in Japan. Honolulu: Univ. of Hawai'i Press
(3) weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M4.1
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Praktische Erprobung zweier konkreter Methoden: Teilnehmende Beobachtung und narratives Interview.