150095 KU STEOP: Sprechpraktikum 1a (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mi 27.02.2019 15:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2019 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwischentest: 30. April von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1
Endtest: 25. Juni von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1
- Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend);
Endnote = Mitarbeit (30%)+ mündlicher Zwischentest (30%) + mündlicher Endtest (40%) = 100%
Zwischentest: 30. April von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1
Endtest: 25. Juni von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 120-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/
Endnote = Mitarbeit (30%)+ mündlicher Zwischentest (30%) + mündlicher Endtest (40%) = 100%
Zwischentest: 30. April von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1
Endtest: 25. Juni von 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 120-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note: Mitarbeit (30%) + Zwischentest (30%) + Endtest (40%) = 100%
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.
Prüfungsstoff
Xia und Zeidl: Lehrbuch "Chinesisch lernen für die Sinologie 1a" Lektion1-10
Literatur
Xia und Zeidl: Lehrbuch "Chinesisch lernen für die Sinologie 1a " (erhältlich im Sekretariat)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 141
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.