150097 UE Begegnungen mit dem 'Westen' und 'Asien' in der modernen japanischen Literatur (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Do 29.09.2011 10:00
- Anmeldung von Fr 30.09.2011 10:00 bis Mo 10.10.2011 10:00
- Abmeldung bis So 23.10.2011 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Veranstaltung werden Werke der modernen und gegenwärtigen japanischen Literatur besprochen, die die Begegnung Japans mit dem Westen einerseits und die mit seinen asiatischen Nachbarn andererseits thematisieren. Eine Beschäftigung mit der Art der Konstruktion des kulturell 'Anderen' und seiner Funktion ist besonders deshalb von Interesse, weil damit auch das japanische Selbstverständnis in den Blick gerät.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme 30% (wie üblich bei Übungen: Anwesenheitspflicht!), Qualität der Mitarbeit und Diskussionsbeiträge 30%; Qualität der Hausübungen 40%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die Auseinandersetzung mit konkreten literarischen Texten sollen zum einen Grundzüge des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Dabei sollen die ÜbungsteilnehmerInnen auch eigene Fragestellungen entwickeln. Schließlich soll anhand der Analyse konkreter Fallbeispiele ein Überblick über verschiedene typische Darstellungsmuster bei der literarischen Thematisierung interkultureller Begegnungen erlangt werden.
Prüfungsstoff
Interaktiv. Einführung in das Thema durch die Übungsleiterin.
Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Besprechung von ausgewählten Texten (literarische Werke und wissenschaftliche Sekundärliteratur dazu); teilweise Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Reflektion der gelesenen Texte; individuelle Hausübungen;
Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Besprechung von ausgewählten Texten (literarische Werke und wissenschaftliche Sekundärliteratur dazu); teilweise Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Reflektion der gelesenen Texte; individuelle Hausübungen;
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M16 (2008+2011)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16