Universität Wien

150098 UE Methoden der historischen Ostasienforschung (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bevorzugt werden Studierende aller MA-Studiengänge der SPL 15 aufgenommen. Auch für fortgeschrittene Studierende der BA-Studiengänge.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 18.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 08.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 15.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 22.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 29.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 06.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 13.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 27.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 03.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 10.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 17.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 24.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden anhand konkreter Beispiele die Denk- und Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft näherbringen. Es werden verschiedene methodische Ansätze der historischen Forschung zum Raum Ostasien (Großchina, Japan, Republik Korea und die Demokratische Volksrepublik Korea) vorgestellt und diskutiert werden. Den Studierenden wird aber vor allem die Möglichkeit geboten, praktisch mit diesen Methoden zu experimentieren. Geschichtlich interessierte, fortgeschrittene Studierende (MA-Studierende, BA-Studierende ab dem 5. Semester) können im Rahmen der Lehrveranstaltung methodische Konzeptionen für geplante Master-, Bachelor-, Seminararbeiten oder Ähnliches entwickeln und in Form eines ersten Entwurfs bzw. Exposés auf deren Eignung testen oder im Ansatz ausprobieren. Individuellen zeitlichen sowie räumlichen Schwerpunkten sind dabei keine Grenzen gesetzt, die Durchführbarkeit sollte allerdings prinzipiell gegeben sein. Transnationale, überregionale und vergleichende Projektideen, die mehrere Regionen Ostasiens behandeln, werden ausdrücklich begrüßt.

Ziele der LV:
- Entwicklung des Verständnisses von Geschichte und der historischen Arbeitsweise
- Verschiedene Methoden der Geschichtswissenschaft kennen lernen
- Historische Methodik nachvollziehen und reflektieren
- Eigene Ideen und Projekte zur historischen Ostasienforschung konzeptionell bzw. methodisch entwickeln und vorantreiben

Methoden der LV:
- Einführung in die Konzeption der historischen Denk- und Arbeitsweise durch die LV-Leitung
- Exemplarische Vorstellungen von laufenden historischen Forschungsprojekten durch die LV-Leitung und Gastwissenschaftler*innen
- Vorstellung des geplanten Forschungsvorhabens durch die Studierenden mit anschließender Diskussion (Keine Präsentation einer Hausarbeit, es geht in erster Linie um eine Idee und ihre methodische Realisierbarkeit)
- Vorbereitung und Verfassung eines Konzeptpapiers bzw. Exposés für ein individuell zu entwerfendes ostasienwissenschaftliches Forschungsvorhaben (MA-, BA-, SE-Arbeit o.ä.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Bitte beachten Sie die Abmeldungsfrist, sollten Sie sich in den ersten Semesterwochen gegen eine Belegung der Übung entscheiden.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.

Eine regelmäßige und aktive Beteiligung ist notwendig (regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung/Mitarbeit sowie Erfüllung der Teilleistungen).
Die Methode des kollegialen Austauschs und das Geben von Feedback stellen einen wichtigen Teil der LV dar, weshalb Diskussionen in den Unterrichtseinheiten begrüßt werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als 20% der Kontaktstunden (unentschuldigt) versäumen. Weitere Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden.
Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).
Bei unentschuldigtem Nichtantritt zur mündlichen Präsentation oder Nichteinreichung der schriftlichen Abgabe am Ende des Semesters (Exposé, via Moodle) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.

Beurteilung:
30% Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltung und Diskussionen
30% Mündliche Vorstellung eines geplanten Forschungsvorhabens mit Fokus auf die Methode
40% Endabgabe: schriftliches Exposé oder Konzeptpapier des geplanten Forschungsvorhabens, Umfang: max. 5 Seiten bzw. ca. 2500 Wörter

Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung ist Prüfungsstoff und wird in Form der Teilleistungen bewertet.

Literatur

u.a. direkt in der LV verwendet oder als Inspirationsquellen für die eigene Themenwahl:

- Arnold, John. 2000. History: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
- Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Haas, Stefan (Hg.). 2023. Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
- Pickl-Kolaczia, Brigitte. 2020. „Geschichte(n) aus erster Hand: Historische Forschung in japanischen Archiven“, in Christina Gmeinbauer, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.): Wiener Selektion japanologischer Methoden – Jahrgang 2020 (= Beiträge zur Japanologie; 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien; 165-178.

Weitere Lektüre wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA JAP: M5, MA KOR: M2, MA SIN: ..., MA ECOS
BA JAP, KOR, SIN: Modul Alternative Erweiterungen

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 16:26