150103 UE An den Randzonen der japanischen Gesellschaft: Tod, Verbrechen, Prekariat (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine Fr 6., 13., 20.3. 14:00-18:00, Sa 7., 14., 21.3., 14:00-18:00, JAP 2 Teilnahme an einem Vortrag des LV-Leiters für LV-Teilnehmer/innen verpflichtend am Mo. 9.3.2015, 18:30, JAP 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Texte, die im Unterricht besprochen werden, stehen auf der Moodle Lehrplattform zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M9, JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Prof. Herbert wird teilweise zu diesen Themenbereichen im Vorlesungsstil referieren, andererseits mit den Studierenden japanisches Textmaterial dazu lesen und bearbeiten, um ein wenig Fach- und Szenevokabular kennenzulernen. Die Studierenden sind ihrerseits angehalten, nach Rücksprache zu einem der Themen oder deren Umfeld ein Kurzreferat zu halten. Dazu soll eigenständig recherchiert und ein Resümee mit Quellenangaben erstellt werden und dient neben Anwesenheit und Mitarbeit als Grundlage der Beurteilung.
Die Übung soll dazu verhelfen, soziale Ausgrenzungsmechanismen und die Gegenstrategien der Betroffenen aus deren Sicht verstehen zu lernen. Dabei mögen sowohl kulturell spezifische (‚japanische‘) wie auch universale Momente in den Blick genommen werden. Aus methodischer Sicht wird auch das Thema‚ Feldforschung‘ aufgegriffen.