Universität Wien

150103 UE Übung zum Koreanologischen Seminar II (Gruppe 2) (2024S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Übung ist gemeinsam mit 150045 Koreanologisches Seminar II (Gruppe 2) zu besuchen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund dessen, dass in der letzten Einheit den Übungsgruppen 1 und 2 aufgrund interner Planungen nur noch eine halbe Einheit zur Verfügung steht, können die übrigen Einheiten bei Bedarf jeweils um ein paar Minuten verlängert werden.

Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 24.06. 19:20 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der inhaltliche Fokus dieser LV, welche eine thematische Ergänzung zum „Koreanologischen Seminar II (Gruppe 2) - Kulturen und Identitäten der koreanischen Diaspora“ darstellt, liegt auf der koreanischen Diaspora in den USA.
Voraussichtliche Inhalte der im Unterricht behandelten Texte und Themenfelder sind daher die Geschichte von Korean Americans, Filme und Literatur von und über Korean Americans sowie das Wirken konkreter Persönlichkeiten koreanischer Abstammung in der Politik und Judikative der USA. Durch diesen breiten Ansatz wird den Studierenden ein umfassender Überblick über koreanisch-amerikanische Lebensrealitäten gegeben.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es anhand konkreter Fallbeispiele (Persönlichkeiten sowie mediale Erzeugnisse), wichtige Meilensteine in der Geschichte der Korean American Diaspora aufzuzeigen und gemeinsam zu erörtern. Dabei werden in methodischer Hinsicht mehrere für das Studium relevante Fertigkeiten geübt und perfektioniert. Dazu zählen vor allem das Lesen und Zusammenfassen der Inhalte von thematisch passenden Texten. Zusätzlich werden Präsentationstechniken angewendet und das gemeinsame Diskutieren und die Moderation dieser Diskussionen wird eingeübt.

Der genaue Ablauf der LV hängt von der Anzahl der Teilnehmer*innen ab. Diese sollen je nach Klassengröße jeweils alleine oder in Teams ein Thema aus den auf Moodle bereitgestellten Überthemen mit Grundlagentexten auswählen und in (Team-)Präsentationen dieses kontextualisiert vorstellen. Auf Basis dessen soll jeweils ein Teil der Unterrichtseinheit mit moderierter Diskussion gestaltet werden.
Nicht-referierende Teilnehmer*innen werden gebeten die auf Moodle bereitgestellten Grundlagentexte vorab zu lesen, um sich in die Diskussionen gewinnbringend einbringen zu können. Dazu wird im Vorfeld jeder Einheit jeweils ca. 1-2 A4-Seite als Zusammenfassung der eigenen Gedanken zum Thema bzw. Grundlagentext abgegeben. Am Ende des Semesters wird die eigene (Team-)Präsentation verschriftlicht abgegeben. Details zu all diesen Punkten werden rechtzeitig im Unterricht besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungskontrolle werden die im Vorfeld erwähnten Präsentationen, Beteiligung an Diskussionen (Mitarbeit), Hausübungen und die kurze schriftliche Arbeit am Ende des Semesters herangezogen. Details dazu werden rechtzeitig im Unterricht besprochen. (Elektronische) Hilfsmittel sind dafür nicht notwendig und daher auch nicht erlaubt.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal ohne offizieller Entschuldigung (z.B. ärztliches Attest) fehlen. Eine Verständigung per E-Mail im Vorfeld einer Abwesenheit wird dennoch dringend erbeten, um eine adäquate Unterrichtsplanung zu ermöglichen.

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsantritt, somit wird die Lehrveranstaltung auch benotet! Erfolgt ein Abbruch während des Monats März bis zur oben angeführten Frist mit entsprechender Abmeldung, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten. Wer bei der eigenen Präsentation fehlt, muss nach Vereinbarung mit der LV-Leitung eine gleichwertige Ersatzleistung erbringen, da die LV ansonsten nicht positiv beurteilt werden kann.
Die kurze Verschriftlichung des eigenen Präsentationsthemas fungiert als schriftliche Arbeit zum Semesterende und muss auf jeden Fall abgegeben werden, um den Kurs bestehen zu können.
Da es sich bei den wissenschaftlichen Texten größtenteils um englischsprachige Werke handelt, werden gute Lesekenntnisse in Englisch vorausgesetzt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit/Hausübungen (20%)
Präsentation (40%)
Schriftliche Arbeit (40%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden!

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die im „Beurteilungsmaßstab“ dargelegten Leistungen.

Literatur

Wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 11.2

Letzte Änderung: Do 15.02.2024 17:07