Universität Wien

150105 VO Geschichte Japans (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften


Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Einführung in die Geschichte Japans von der prähistorischen Periode bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Neben einem Überblick über die wichtigsten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Geschehnisse der einzelnen Perioden werden kurze periodenübergreifende Entwicklungen dargestellt.

Ziele:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Sie die wichtigsten Geschehnisse, Personen und Jahreszahlen der japanischen Geschichte kennen. Darüber hinaus sollten Sie fähig sein, eine Epoche zu charakterisieren sowie eigenständig epochenübergreifende Zusammenhänge herzustellen und Entwicklungen nachzuzeichnen.

Methode:
Frontalunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Ende der Lehrveranstaltung.
Die Prüfung findet digital über die Moodle-Plattform im open book-Format statt.

Alle Hilfsmittel (auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellte Unterlagen, benötigte Wörterbücher) sind zulässig,
nicht jedoch die Inanspruchnahme von Hilfe seitens anderer Personen.
Eine wörtliche Übernahme von Textstellen ist selbstverständlich als Zitat zu kennzeichnen und mit Quellenangabe zu versehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen mindestens 60/100 Punkten erreicht werden.

Notenschlüssel:
0-59 Punkte = "nicht genügend"
60-69 Punkte = "genügend"
70-79 Punkte = "befriedigend"
80-89 Punkte = "gut"
90-100 Punkte = "sehr gut"

Prüfungsstoff

Gesamter Inhalt der auf Moodle bereitgestellten Skripten und PowerPoint Folien.

Literatur

(1) Josef Kreiner (Hg.): Kleine Geschichte Japans. 2010
(2) Wolfgang Schwentker: Geschichte Japans. 2022
(3) zur Vertiefung bestimmter Perioden und thematischer Zusammenhänge: Cambridge History of Japan (6 Bände, über UB online verfügbar)
(4) weitere Literatur wird auf der Moodle-Plattform angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.2, EC 151, EC 153

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 20:26