150106 SE Fachspezifisches Seminar (M3) (2020W)
Erinnerung eint und spaltet: Individuelle, kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die Kulturrevolution
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
3.11.2020 Bitte beachten Sie, daß ab heute bis auf weiteres der Unterricht in digitaler Form stattfindet. Wir treffen uns zum selben Zeitpunkt auf BBB.
Bitte beachten Sie, daß die erste Sitzung zu diesem Seminar am 8.10. als digitale Sitzung durchgeführt wird. Sie finden den Zugang zum digitalen Prüfungsraum auf der zu dieser LV gehörenden Moodle-Plattform.
Die Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
-
Donnerstag
08.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
15.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
22.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
29.10.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
05.11.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
12.11.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
19.11.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
26.11.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
03.12.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
10.12.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
17.12.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
07.01.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
14.01.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
21.01.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Donnerstag
28.01.
12:00 - 14:00
Hybride Lehre
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die TeilnehmerInnen bilden Teams, die sich mit vordefinierten Themen und den dazu gehörigen Texten und Bildern als Begleitmaterial zu dem Film auseinandersetzen, das Material zusammenstellen und dessen Bedeutung als Begleitmaterial für den Unterricht in einer wissenschaftlichen Arbeit begründen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen müssen regelmäßig am Seminar teilnehmen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen (25%), sich einem Team anschließen, das Material zusammenführen (25%), die Auswahl des Materials im Unterricht präsentieren (25%) und die Auswahl in einer wissenschaftlichen Arbeit schriftlich begründen (25%). Alle Teile der Mindestanforderungen müssen erbracht werden, um positiv benotet zu werden.
Prüfungsstoff
Die wissenschaftliche Arbeit muss mindestens 15 Seiten lang sein und bezieht sich auf die vordefinierten Themen, die dazu gefundenen Texte bzw. Bilder und die Begründung für die Auswahl.
Literatur
Welzer, Harald , Sabine Moller und Karoline Tschnuggnall: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt 2008
Sascha, Klotzbücher: Der lange Schatten der Kulturrevolution. Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China. Gießen 2019
Weitere Literatur finden Sie auf der Elearning Plattform Moodle.
Sascha, Klotzbücher: Der lange Schatten der Kulturrevolution. Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China. Gießen 2019
Weitere Literatur finden Sie auf der Elearning Plattform Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG/LK 421/422
MU3 UK SE 5 ECTS
GG/LK 410
MU3 UK SE 5 ECTS
GG/LK 410
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Das Seminar trägt den Titel: Erinnerung eint und spaltet: Individuelle. kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die Kulturrevolution. Es basiert auf der Analyse eines kürzlich von Zhao Weina fertiggestellten Films zur Kulturrevolution, in dem sie die Erinnerung ihrer Famlienmitglieder an die Ereignisse der Kulturrevolution artikulierbar macht und filmisch darstellt. Das konkrete Ziel des Seminar ist es, vor dem Hintergrund der Filmanalyse und im Zusammenhang einer theoretischen Diskussion über individuelle, kollektive und staatliche vorgegebene Erinnerungen Materialien zu erstellen, die an Schulen in Österreich im Zusammenhang der Vorführung des Films zur Anwendung kommen können.
Die Autorin des Films wird während des Seminars anwesend sein.