Universität Wien

150106 SE Chinesische Migration als Soap Opera (M3 GG) (2021W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird auch in der Woche 13.-17. 12. 2021 digital über Moodle/BBB abgehalten.

  • Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Annahme einer Fernsehserie als Ausdruck und Beitrag gesellschaftlicher Diskurse über bestimmte Entwicklungen, Frage- und Problemstellungen, versucht das Seminar Wahrnehmungen und Diskussionen zum Thema Emigration anhand chinesischer Fernsehserien wie „Beijingren zai Niuyue (A Beijinger in New York)“ (1993) oder „Wo zai Beijing deng ni / Zai Niuyue (In New York)“ (2020) oder „Wenzhou yijiaren (Family on the go)“ (2012) zu identifizieren und nachzuzeichnen. Zu diesem Zweck müssen grundlegende Überlegungen zur Film- und Fernsehanalyse angestellt und mit Konzepten wie dem des Narrativ, der diskursiven Formation oder des Framing verbunden werden. Nach einem gemeinsamen Erarbeiten dieser theoretisch-methodischen Grundlagen, einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Fernsehserie in und die Geschichte der Emigration aus der VR China, formulieren die Studierenden an darauf aufbauenden Fragestellungen, die anhand einer oder mehrerer (vergleichend) der oben genannten Fernsehserien bearbeitet werden.

Dieses Seminar findet im Präsenzmodus statt, soweit die Zahl der TeilnehmerInnen nicht höher als 15 liegt. Sollte die Gruppe größer sein, werden wir die Unterrichtsform hybridisieren. Sollten sich die Corona bedingten Vorgaben der Universitätsleitung ändern, werden wir uns diesen anpassen.
Das Seminar trägt den Titel: Erinnerung eint und spaltet: Individuelle. kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die Kulturrevolution. Es basiert auf der Analyse eines kürzlich von Zhao Weina fertiggestellten Films zur Kulturrevolution, in dem sie die Erinnerung ihrer Famlienmitglieder an die Ereignisse der Kulturrevolution artikulierbar macht und filmisch darstellt. Das konkrete Ziel des Seminar ist es, vor dem Hintergrund der Filmanalyse und im Zusammenhang einer theoretischen Diskussion über individuelle, kollektive und staatliche vorgegebene Erinnerungen Materialien zu erstellen, die an Schulen in Österreich im Zusammenhang der Vorführung des Films zur Anwendung kommen können.
Die Autorin des Films wird während des Seminars anwesend sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge [20%],
Präsentation [30%]
Seminararbeit (15-20 Seiten) [50%]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x Fernbleiben vom Unterricht, positive Bewertung aller Teilleistungen) ist Voraussetzung für die positive Benotung der Semesterleistung.

Prüfungsstoff

Gemeinsam erarbeitete Sekundärliteratur, individuell recherchierte Sekundär- und Primärquellen.

Literatur

Zhu, Yin / Berry, Chris (2009): TV China. Bloomington: Indiana University Press.
Han, Qijun: Negotiating identity in the Diasporic space: Transnational Chinese cinema and Chinese Americans
Liu, Lydia H. (1999), Beijing Sojourners in New York: postsocialism and the question of ideology in global media culture. In: positions 7(3): 763–798.
Sinclair, John/Sun Wanning (2016), Media and Communication in the Chinese Diaspora: rethinking transnationalism. London/New York: Routledge.
Skeldon, Ronald (2007), The Chinese Overseas: the end of exceptionalism? In: Thuno, Mette (ed.), Beyond Chinatown: new Chinese migration and the global expansion of China. Copenhagen: Nordic Institute of Asian Studies, 35-48.
Thuno Mette (2007), Beyond Chinatown: Contemporary Chinese Migration. In: Thuno, Mette (ed.), Beyond Chinatown: new Chinese migration and the global expansion of China. Copenhagen: Nordic Institute of Asian Studies, 1-31
To, James (2014), Qiaowu: Extra-territorial policies for the Overseas Chinese. Leiden: Brill
Zhang, Gaoheng (2019) Migration and the Media: debating Chinese migration to Italy (1992-2012). Toronto et.al.: University of Toronto Press.
Zhong, Xueping (2010), Mainstream Culture Refocused: television drama, society and the production of meaning in reform-era China. Honolulu: University of Hawaii Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 421/422

Letzte Änderung: Do 25.11.2021 09:49