Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150109 SE Essay und Reportage in der VR China (M3 ISE) (2022W)

15.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am ersten LV-Termin am 6.10. ist unbedingt erforderlich, ein Fernbleiben nur bei vorheriger Verständigung der LV-Leiterin per Email entschuldigt.

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Essay und Reportage spielen in der VR China bis heute eine wichtige Rolle in der Entwicklung intellektueller Diskurse, der Herausbildung gesellschaftlicher Vorstellungswelten, und den politischen Versuchen, die ihnen zugrunde liegenden Frames oder Narrative zu formen. Die Auseinandersetzung mit diesen Genres im Seminar geht nicht primär von einer klaren Einordnung in die Bereiche Literatur (oder einzelne Genres), Journalismus, Wissenschaft, oder Propaganda aus, sondern von der Entstehung, Funktion und Wirkung der Texte in den oben genannten Prozessen aus.
Je nach Ausbildungshintergrund/-ziel und Interesse wählen die Studierenden, unterstützt durch einführende Literatur und die LV-Leiterin einen Text (im weiteren Sinn), den sie mithilfe eines dem Erkenntnisinteresse entsprechenden theoretisch-methodischen Ansatzes analysieren und interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stundenvorbereitung und Diskussion (20%)
Präsentationen (30%)
Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive (Diskussionsbeiträge und Präsentationen) und regelmäßige (nicht mehr als 2 versäumte LV-Einheiten) Teilnahme ist Voraussetzung für eine positive Benotung der Semesterleistung.
Die positive Benotung der Seminararbeit ist Voraussetzung für eine positive Benotung der Semesterleistung.

Prüfungsstoff

Entspricht der Wahl des Themas und des theoretisch-methodischen Zugangs durch die LV-Teilnehmer/innen.

Literatur

Chen, Zu-Yan (1993), River Elegy as Reportage Literature: Generic Experimentation and Boundaries China Information VII, 4 (Spring 1993), 20-32.
丁晓原:论“全媒体”时代的中国报告文学转型.
Download from: 文学评论 https://www.jszjw.com/wap/llpp/20200210/1581325790469.shtml
(last access 10.09.2022)
Hong Zicheng (2007) [transl. Michael Day], A History of Contemporary Chinese Literature. Leiden: Brill.
Klaschka, Sigfried (1998), Die chinesische Reportageliteratur: das Genre baogao wenxue und seine politisch-gesellschaftlichen Bezüge. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Laughlin, Charles (2002), Chinese Reportage: the aesthetics of historical experience. Durham/London: Duke University Press.
Laughlin, Charles (1998), Narrative Subjectivity and the Production of Social Space in Chinese Reportage. In: boundary 2 27(3), 25-46.
Liu, Binyan [transl. James Feinerman] (2006), People or Monsters?, in Liu, Binyan [ed. Perry Link] (2006), Two kinds of Truth: stories and reportage from China (2006). Bloomington: Indiana University Press.
Liu, Binyan [transl. Caroline Pruyn] (1992), Is Reportage To Be Excluded from the Realm of Literature: the function of warning bells. In: Martin, Helmut/Kinkley, Jeffrey (eds.), Modern Chinese Writers Self-Portrayals, 128-135.
钱钢:从唐山大地震到“SARS”疫潮. 2003年9月21日在香港中央图书馆的演讲
download from: 胡耀邦史料信息网 (last access 20.09.22)
http://www.hybsl.cn/beijingcankao/beijingfenxi/2008-05-13/8349.html (last access 05.10.2022)
Moran, Thomas (1994), True Stories: contemporary Chinese reportage and its ideology and aesthetic. Dissertation Cornell University.
Wösler, Martin (1998), Der Essay ist die Sehnsucht nach Freiheit: Wang Meng, ehemaliger Kulturminister Chinas, als Essayist im Zeitraum 1948-1992. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Xie, Mian (2016) [transl. by Ng, Charlie], The ideological transformation of 20th century Chinese literature. Honolulu: Silkroad Press.
Zhang, Yingjin (1993), “Narrative, Ideology, Subjectivity: Defining a Subversive Discourse in Chinese Reportage”, in Kang, Liu/Tang, Xiaobing (eds.), Politics, Ideology, and Literary Discourse in Modern China. Durham/London: Duke University Press, 211-242.
张陵: 抗疫报告文学:书写大爱,礼赞英雄. 人民日报海外版 
Download from: 求实网 http://www.qstheory.cn/books/2020-04/13/c_1125838305.htm
(last access 20.09.22)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG/LK/PR 423, PR 421/422

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16