Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150111 UE Systematische Betrachtung der japanischen Grammatik für StEOP (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.12.2019 12:00 bis Do 19.12.2019 22:00
- Anmeldung von Mi 08.01.2020 09:00 bis Sa 25.01.2020 13:00
- Abmeldung bis Sa 25.01.2020 13:00
Details
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Samstag 14.12. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Samstag 11.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Samstag 18.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Samstag 25.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht. Zur Mitarbeit gehört auch die Vor- und Nachbereitung daheim. Das kann durchaus auch einmal etwas umfangreicher ausfallen, z. B. kleine Präsentation auf Basis eigener Recherche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung soll es um das gemeinsame Erarbeiten der Inhalte gehen, nicht um die Beurteilung, deshalb wird keine Note, sondern ggf. der Vermerk „teilgenommen“ vergeben. Voraussetzung dafür ist die Anwesenheit bei mindestens 80 % des Unterrichts sowie die aktive Teilnahme daran (im Ermessen des Lektors). Studenten, bei denen sich abzeichnet, dass es bei der aktiven Teilnahme knapp werden könnte, werden darauf rechtzeitig hingewiesen bzw. bekommen ggf. eine Möglichkeit zur Nachbesserung.
Prüfungsstoff
Literatur
Lehrbuch: Bunka Institute of Language (Hg.)
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Alle weiteren Materialien werden im Unterricht und/oder via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekanntgegeben.
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Alle weiteren Materialien werden im Unterricht und/oder via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Zielpublikum sind sowohl Studenten, die sich für japanische Grammatik auf dem Niveau von Theorie 1 interessieren und sich eingehender damit auseinandersetzen möchten, als auch solche, die die sie vor der StEOP-Prüfung aus Theorie 1 noch einmal kompakt präsentiert bekommen und auffrischen möchten.Theorie 1 richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, so wird die Grammatik dort prinzipiell dem Lehrbuch folgend über das ganze Semester verteilt häppchenweise aufbauend präsentiert. Die unerwünschte Nebenwirkung, dass Zusammenhänge schwieriger zu erkennen sind, wodurch der Stoff mithin komplexer wirkt, als er eigentlich ist, lässt sich erfahrungsgemäß mit Vorgriffen und Rückbezügen nicht vollends kompensieren.
In diesem Sinne möchte diese Lehrveranstaltung ergänzend einen systematischen Überblick über die japanische Grammatik des 1. Semesters – und ggf. etwas darüber hinaus – bieten, mit dem Ziel, die Studenten von Wissen über und Kenntnis der elementaren Regeln und Regelmäßigkeiten des Japanischen zum Verständnis derselben zu führen.Die Devise lautet „Vortrag mit Publikumsbeteiligung“: Ausgewählte Aspekte der japanischen Grammatik werden jeweils kurz gemeinsam wiederholt und umfassend präsentiert – theoretisch und anhand von Beispielen –, weiteres in (Gruppen-)Aktivitäten verdeutlicht und gefestigt (Art und Ausmaß des Übungsteils richtet sich nach der Anzahl und den Wünschen der Teilnehmer). Nach Möglichkeit sollen sich die Studenten einbringen und aktiv an der Gestaltung des Unterrichts mitwirken.