Universität Wien

150112 UE Repetitorium Japanisch Praxis 3 (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

VORAUSSETZUNGEN für die Teilnahme an diesem Repetitorium sind:
1) Beide StEOP-Prüfungen positiv abgeschlossen
2) Modul M8 SUE Japanisch Theorie 3
3) Modul M9 SUE Japanisch Praxis 3

Diese Lehrveranstaltung dient der Wiederholung und Festigung des Stoffes von SUE Japanisch Praxis 3 und zur Vorbereitung auf SUE Japanisch Praxis 4.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch

Lehrende

Termine

FR 11:15 - 12:45, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links). Beginn: 8.10.2021
UPDATE 21.11.2021
Aufgrund des Lockdowns, der mit Montag, den 22.11.2021 in Kraft tritt, wird diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres Digital (Fr 11:15-12:45) durchgeführt.
UPDATE (4.1.2022): Aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante wird
diese Lehrveranstaltung außer 28.1.(Test) digital durchgeführt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNGEN: STEOP, Module M8 und M9.
Diese Lehrveranstaltung dient der Wiederholung und Festigung des Stoffes von Praxis 3 und zur Vorbereitung auf Praxis 4.
Die LV soll den Studierenden helfen, die Sprachkenntnisse auf das notwendige Niveau zu bringen, um Praxis 4 positiv abschließen zu können.

Die praktischen Übungen umfassen: Lesen, Dialoge, Grammatikübungen, Sätze formulieren und Hörverständnis mit Hörbeispielen.

Ziel dieser Übungen sind Verbesserungen beim eigenständigen Formulieren von Sätzen und die korrekte Anwendung fortgeschrittener Grammatik. Lese- und Schreibübungen sowie Hörverständnis- und Dialogaufgaben sollen helfen, kurze Sätze in Schrift und Sprache formulieren zu können. Dabei werden auch gegenseitige Kommunikation und der klare Ausdruck der eigenen Meinung geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Falls Sie sich ordnungsgemäß innerhalb der Abmeldefrist abmelden, wird in der Regel jedoch von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Benotung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet, um Nachrückungen zu ermöglichen.

Falls Sie der ersten Einheit aus wichtigen Gründen fernbleiben müssen, sind Sie aufgefordert, die LV-Leitung per E-Mail zu informieren. Sie gelten dann als entschuldigt und werden nicht abgemeldet.

Folgende Leistungen werden zur Benotung herangezogen:
Mitarbeit (regelmäßig und pünktlich abzugebende Hausübungen, aktive Teilnahme und Vorbereitung für die LV), ein schriftlicher Grammatiktest, zwei Aufsätze sowie ein Referat. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus vier Teilen zusammen:
Ein Test (Grammatik), zwei Aufsätze, ein Referat sowie Hausübungen und aktive Teilnahme.

Diese sind gemäß ihrer Relevanz gewichtet, und es werden unterschiedliche Punktezahlen (POINTs) vergeben.

Gewichtung: Test (Grammatik) 40%, Aufsätze 10%, Referat 10% und Mitarbeit (Hausübungen, aktive Teilnahme und Vorbereitung für die LV) 40%.

Die Endnote ergibt sich aus der Summe der POINTs aller Einzeltests wie folgt:
Sehr gut: ≥ 85 POINTs, Gut: ≥ 80 POINTs, Befriedigend: ≥ 70 POINTs, Genügend: ≥ 60 POINTs, Nicht genügend: weniger als 60 POINTs

Prüfungsstoff

Inhalt der LV

Literatur

Pflichtlektüre
Jôkyû e no tobira (上級へのとびら), TOBIRA Gateway to Advanced Japanese Learning Through Content and Multimedia, Verlag Kurosio Publishers.

Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.10.2024 00:12