150113 UE Übersetzungspraktikum (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 13.02.2014 10:00 bis Do 27.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis Mo 10.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2014 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 13.03. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 20.03. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 27.03. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 03.04. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 10.04. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 08.05. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 15.05. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 22.05. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.06. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 12.06. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 26.06. 11:50 - 13:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung für Gruppe 1 bzw. Anfänger beschäftigen wir uns mit Strategien für den professionellen Umgang mit Texten, konkret mit der Analyse der Ausgangstextmaterialien, sowie mit der Zieltextkonzipierung und Textproduktion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, mündlicher Präsentationen im Laufe des Semesters und mehrerer schriftlicher Leistungserhebungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Weitere Entwicklung der Textkompetenz, Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Arbeitsschritte werden anhand von Ausgangstexten und Aufträgen entwickelt: Auseinandersetzen mit dem Ausgangs- bzw. Paralleltext im Unterricht, Textproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit außerhalb des Unterrichts, Präsentation und Diskussion der erstellten Zieltexte.
Literatur
Li Zhenyi, Weigelin-Schwiedrzik: Qiao – duogongneng jiaocai (Die Brücke – Multifunktionales Chinesisch-Lehrbuch). Shanghai: Shanghai University Press (Shanghai Daxue Chubanshe), 2007. (Im Sekretariat der Sinologie erhältlich.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 412
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16