150114 SE Sprachkompetenz (2020W)
Labels
MA IM Interessensmodul
BA M3 Lesen und Schreiben B
BA M3 Zeitungslektüre
BA AE Alternative Erweiterung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen. Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite im BigBlueButton-Konferenzraum ein
[Änderung ab 3.11.2020: Der Unterricht findet wöchentlich zu den Kurszeiten online statt. Die Prüfung(en) werden online abgehalten, die Prüfungszeiten werden im Kurs und auf moodle kommuniziert.]Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit/Diskussion und Vortrag (evtl. online, s.o.): 30%
Digitale (!) Endprüfung: 50% (in jedem Falle digital)Thema des Vortrags sollte ein konkreter, möglichst kleiner Aspekt (zwecks eurer eigenen Bearbeitung bitte einschränken) mit sinologischem Bezug sein. Orientierung bietet das zur Verfügung gestellte Material und beispielsweise können Interviews zum Thema in Wien durchgeführt werden, wenn dies euch interessiert und angemessen erscheint.
In der Endprüfung, die online abgehalten wird, wird das Leseverstehen und die schriftliche Ausdrucksfähigkeit geprüft, da Hörverstehen und Sprachfähigkeiten durch die Vorträge und Diskussionen abgedeckt werden.[Änderung ab 3.11.2020: Der Unterricht findet wöchentlich zu den Kurszeiten online statt. Die Prüfung(en) werden online abgehalten, die Prüfungszeiten werden im Kurs und auf moodle kommuniziert.]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (= bei mehr als 3 versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich).
- Aktive Teilnahme (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).Wenn die digitale Endprüfung nicht geschrieben oder abgegeben wird, ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Beurteilungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)[Änderung ab 3.11.2020: Der Unterricht findet wöchentlich zu den Kurszeiten online statt. Die Prüfung(en) werden online abgehalten, die Prüfungszeiten werden im Kurs und auf moodle kommuniziert.]
MA MU3
MA IM Interessensmodul
BA M3 Lesen und Schreiben B
BA M3 Zeitungslektüre
BA AE Alternative ErweiterungInhalt stellen Ereignisse und Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts sowie aktuelle gesellschaftliche Ereignisse aus chinesischen Medien dar. Es soll ein Verständnis für das heutige China erlangt werden und gleichzeitig stehen in diesem Kurs die Fähigkeiten des Umgangs mit der chinesischen Sprache (in Wort und Schrift) im Vordergrund. Übung wird erlangt in der gemeinsamen Diskussion und Lektüre chinesischer Texte.Methoden sind
Aus dem Bereich Hören und Sprechen:
1. Ein Vortrag jedes Teilnehmers. Das Thema ist selbst zu wählen.
2. Gemeinsame Diskussion der Thematik jedes Vortrags.
3. Erläuterungen des Lehrenden zu gegebener Literatur und weiteres Hintergrundwissen.Aus dem Bereich Schreiben und Lesen::
1. Selbständige Lektüre des Lehrmaterials (wird bereitgestellt) sowie Vorbereitung auf die Diskussion im Unterricht (Fragen und Unklarheiten mitbringen).
2. Nach der Lektüre sind jeweils kurze Zusammenfassungen (abstracts) zu schreiben.
3. Freiwillig: Sucht selbständig relevantes, chinesisch-sprachiges Material für euer Thema und analysiert dieses.Falls die Anzahl der TeilnehmerInnen und die Raumkapazitäten es zulassen, wird der Kurs in Präsenz abgehalten. Sollte dies aufgrund einer zu hohen Personenzahl oder sich ändernder Vorgaben nicht möglich sein, wird dieser Kurs hybrid oder digital aufgebaut, genrauere Informationen zu einem eventuellen hybriden oder digitalen Ablauf folgen entsprechend. Im Falle einer Umstellung wird u.a. auf online-Formate (Videokonferenztool wie BigBlueButton und moodle) zurückgegriffen. Im Falle der Umstellung des Unterrichtsformates kann es zu anderen Regelungen der Anwesenheitspflicht kommen.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.[Änderung ab 3.11.2020: Der Unterricht findet wöchentlich zu den Kurszeiten online statt. Die Prüfung(en) werden online abgehalten, die Prüfungszeiten werden im Kurs und auf moodle kommuniziert.]