150115 VO Theorien und Methoden in der Japanforschung (2021W)
Labels
DIGITAL
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 15.12.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.03.2022 16:30 - 18:00 Digital
- Mittwoch 29.06.2022 16:00 - 16:45 Digital
Lehrende
- Florian Purkarthofer
- Andreas Eder-Ramsauer
- Ingrid Getreuer-Kargl
- Adam Gregus
- Ina Hein
- Stefan Hundsdorfer
- Hanno Jentzsch
- Tamara Kamerer
- Christina Polak-Rottmann
- Bernhard Seidl
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Dauer: 45 Minuten, Modus: digital);
Fragentypen umfassen Multiple Choice- und offene Fragen (Lückentexte, cloze, etc.), so wie Kurzessays.
Fragentypen umfassen Multiple Choice- und offene Fragen (Lückentexte, cloze, etc.), so wie Kurzessays.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv zu absolvieren, ist ein Erreichen von mindestens 51% der Punkte bei der Abschlußprüfung notwendig
(50% und weniger = NG,
51-62% = GEN,
63-75% = BEF,
76-88% = GUT,
89%+ = SG).
(50% und weniger = NG,
51-62% = GEN,
63-75% = BEF,
76-88% = GUT,
89%+ = SG).
Prüfungsstoff
Inhalt der LV-Vorträge, LV-Skriptum, Beiträge zur Japanologie 48 und zur Verfügung gestellte Fachliteratur.
Literatur
• Skriptum zur LV
• Gmeinbauer, Christina; Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion Japanologischer Methoden – Jahrgang 2020. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. (= Beiträge zur Japanologie 48).
• Weiterführende Literaturhinweise werden nach Maßgabe der Lehrenden über Moodle veröffentlicht.
• Gmeinbauer, Christina; Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion Japanologischer Methoden – Jahrgang 2020. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. (= Beiträge zur Japanologie 48).
• Weiterführende Literaturhinweise werden nach Maßgabe der Lehrenden über Moodle veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M2a + M2b
Letzte Änderung: Di 22.08.2023 00:15
Studierende werden in dieser digitalen Ringvorlesung übersichtsartig an Theorien und Methoden herangeführt, die insbesondere an der Japanologie Wien Anwendung finden und für die Bearbeitung eines Masterprojekts empfohlen werden. Entsprechend der fachlichen Ausrichtung der Vortragenden liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den Grundlagen und Einschränkungen des qualitativen und quantitativen Zugangs sowie auch methodischer Mischformen auseinander und werden dadurch befähigt, sich eigenständig weiter zu informieren und begründete Entscheidungen für eine Methodenwahl zu treffen.Die VO wird geblockt in der ersten Semesterhälfte DIGITAL abgehalten (jeden Mittwoch von 18:30 bis 20:00), damit die erworbenen und vertieften Kenntnisse in wissenschaftlichen Arbeiten bereits im laufenden Semester angewendet werden können.INHALTE:
#1 Mi 06.10. | Florian Purkarthofer | Theorien und Methoden in der Japanforschung: eine Einführung inkl. Organisatorischer Details und Prüfungsmodalitäten
#2 Mi 13.10. | Ingrid Getreuer-Kargl | Qualitatives Denken und qualitative Forschungsansätze (Beobachtung & Interviews)
#3 Mi 20.10. | Stefan Hundsdorfer | Quantitative sozialwissenschaftliche Methoden (Fragebögen, Auswertung, Analyse)
#4 Mi 27.10. | Hanno Jentsch | Policy-Analyse von Lokal bis National (quali. sozialwissenschaftliche Forschung vor Ort)
#5 Mi 03.11. | Andreas Eder-Ramsauer | Populismusforschung zwischen Inhaltsanalyse und Diskursforschung (Qualitative Analyse politischer Texte)
#6 Mi 10.11. | Bernhard Seidl | Analyse von Diskursen (an der Schnittstelle von quali und quanti - praktische Korpuslinguistik)
#7 Mi 17.11. | Adam Gregus & Tamara Kamerer | Literaturwissenschaftliches Arbeiten (von close bis distant reading und Autor*innen bis Textkorpora)
#8 Mi 24.11. | Ina Hein | Analyse anderer (fiktionaler) Medien (Kultur-wissenschaftliche Analyse von Film, Anime & Manga)
#9 Mi 01.12. | Christina Gmeinbauer | Videospielforschung und Analyse
P1 Mi 15.12. | 1. PrüfungsterminMETHODE:
Digitaler Vortrag unterstützt durch Skriptum und Pflichtlektüre