Universität Wien

150115 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Koreanologie (Gruppe 2) (2024S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung (LV) ist es, einen Überblick der Regeln und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, u.a. Literaturrecherche, Zitierregeln, Quellenangaben und die lateinische Transkription des Koreanischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kleine Hausarbeiten und aktive Mitarbeit werden von den Teilnehmern und TeilnehmerInnen erwartet. Die Hausübungen müssen auch nach Krankheit oder nach Abwesenheit (nach-) gebracht werden. Die durch Lektüre und Inhalte der LV gewonnenen Erkenntnisse werden schriftlich geprüft. Im Falle von Abwesenheit müssen Prüfungen nachgeholt werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wesentlich für die Beurteilung:
1. Hausübungen und Mitarbeit: 30%
2. Schriftliche Prüfungen: 70%

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Weiterhin ist im Laufe der LV eine Anwesenheit von mindestens 80% Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ein ärztliches Attest zu erwirken. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Prüfungsstoff

Als Unterrichtshilfsmittel dient Fachliteratur (siehe unten). Auch andere Materialien werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt und bilden den Prüfungsstoff.

Literatur

Berit Sandberg (2016). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Berlin, Boston: De Gruyter.
Martha Boeglin (2012). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: Gelassen und effektiv studieren. Stuttgart: UTB GmbH: W. Fink.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M7.1

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 09:46