150117 SE Politik, Ökonomie und Recht (M7) (2021W)
Zensur in Chinas sozialen Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 10:00 bis Mi 29.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
22.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Montag
31.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Kurzpräsentationen, Präsentation, Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abwesenheit bei nicht mehr als drei Sitzungen 10%, Kurzpräsentationen oder andere Aufgaben 20%, Referat/Vortrag 30%, wissenschaftliche Hausarbeit 40% der Note.WICHTIG: Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Laut den gültigen Regelungen der Universität Wien kann die abgegebene Arbeit zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Laut österreichischen Universitätsgesetz liegt "[e]in Plagiat [...] jedenfalls dann vor, wenn Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnisse oder Daten ohne Kenntlichmachung der Quelle oder des/der UrheberIn übernommen und als eigene ausgegeben werden" (§ 51 Abs 2 Z 31 UG 2002, siehe auch Link des Studienpräses zur Definition von Plagiaten:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Arbeit aufzunehmen.
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Arbeit aufzunehmen.
Prüfungsstoff
selbstständige Literaturrecherche für die Hausarbeit, Verfassen einer Hausarbeit von 5.000 - 7.000 Wörtern.
Literatur
Wird während des Seminars bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 310
Letzte Änderung: Mo 04.10.2021 13:29
- werden bestimmte Informationen systematisch zensiert, und falls ja, um welche Art von Informationen handelt es sich dabei?
- determinieren Inhalt, Verbreitungsgeschwindigkeit oder beides Zensur?
- wie funktioniert Zensur in den Sozialmedien, und wer ist für Zensur verantwortlich?
Grundlage des Proseminars ist einerseits die englisch- und chinesischsprachige Forschungsliteratur zum Thema, andererseits Primärquellen wie Anweisungen der Propagandaabteilung und Posts in den sozialen Medien.