Universität Wien

150119 UE Aso Winter Field School (2021W)

11.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Der Besuch der LV UE 150120 "Qualitative Sozialforschung in Aso/Japan" ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Exkursion.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Field School ist für die zweite Februarhälfte 2022 geplant. Aufgrund möglicher CoViD-bedingten Einschränkungen kann es dazu kommen, dass die Aso Winter Field School, Feldforschungstraining und Forschungspraktikum virtuell stattfindet.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie können wir verschiedenen Aspekte des vielfältigen Landlebens in Japan einordnen und wissenschaftlich verständlich machen? Die Aso Winter Field School nähert sich dieser Frage mit der Durchführung von qualitativer Feldforschung im Rahmen eines gemeinsamen Aufenthalts in der Aso Region (Präfektur Kumamoto) an. Die benötigten Zugänge zum Feld, inkl. Zu Vertreter*innen der öffentlichen Verwaltung, den Tourismusverbänden, anderen Institutionen und NGOs in der Region werden von den LV-Leitern erschlossen. Die Themenbereiche und Arbeitskonzepte werden im Vorfeld gemeinsam erarbeitet, mit der Unterstützung von weiteren Bachelor- und Masterstudierenden der Japanologie, die an der LV "UE Qualitative Sozialforschung in Aso/Japan: Theorie und Praxis" teilnehmen. WICHTIG: Der Besuch dieser Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Winter Field School.

Darüber hinaus lernen Teilnehmende:
- Praktische Einsichten in den Alltagsablauf der Feldforschung
- Aufnahme und Pflege von Kontakten mit dem Feld
- Führen von Beobachtungs- und Feldprotokollen
- Festhalten von Eindrücken, Reflexionen und Feldnotizen
- Durchführung einer Vielzahl qualitativer Erhebungsmethoden
- Anwendung der japanischen Sprache in der Forschungsregion

ACHTUNG: Im Falle einer Umstellung auf eine virtuelle Feldstudie müssen die Themen und Zugänge gegebenenfalls angepasst werden. An den grundsätzlichen Zielen und Inhalten der LV/Exkursion wird allerdings festgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme an der Winter Field School und den Vorbereitungskursen kann als Praktikum angerechnet werden, wenn ein entsprechender Bericht verfasst wird.
Grundsätzlich beteiligen sich alle TeilnehmerInnen der Exkursion an der Umsetzung des Arbeitsprogramms, das in der Übung vorbereitet wird. Alle tragen bei zur Führung eines Blogs, der zu dem Projekt eingerichtet wird und den Fortschritt aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren soll. TeilnehmerInnen werden auch eine Fotoausstellung und Gruppenpräsentation für die Vermittlung von Erfahrungen und Ergebnissen an ein größeres Publikum in Wien gestalten.

Die Umstellung auf ein Online-Format kann zu Anpassungen führen, die grundsätzlichen Anforderungen sollen allerdings erhalten bleiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme wird bis zum 15. November erwartet. Abmeldungen bis zu diesem Termin sind ohne Konsequenzen. Danach wird eine Anzahlung auf ein Projektkonto fällig. Die individuellen Gesamtkosten belaufen sich auf etwas mehr als 2.000 Euro pro Teilnehmenden (inkl. Flug, Reisen vor Ort, Unterkunft und Verpflegung; pandemiebedingte Teuerungen sind nicht inkludiert). Der Selbstbehalt, der von den Studierenden zu tragen ist, wird unter 1.000 Euro bleiben.

WICHTIG: Pandemiebedingt kann es dazu kommen, dass die Feldforschung nicht vor Ort durchgeführt werden kann. In diesem Fall findet die Winter Field School digital statt, worauf Studierende in der oben erwähnten Übung vorbereitet werden. In diesem Fall verringert sich der Selbstbehalt wesentlich oder fällt gänzlich weg.

Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen alle Teilbereiche der LV absolviert werden (Vorbereitung, Recherche, Durchführung von Interviews, Dokumentation).

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Vorbereitung empfehlen wir Texte zur Geographie und Kultur des Aso-Raums, wie sie etwa in den Beiträgen zur Japanologie erschienen sind. Zusätzliche Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Einen nützlichen Einblick zur Vorbereitung bietet der zudem der Blog der Aso Summer Field School 2018 auf der Institutswebsite.
Siehe auch: Wolfram Manzenreiter und Antonia Miserka. 2019. „Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M17, Modul Alternative Erweiterungen
JMA M7

Letzte Änderung: Mo 20.09.2021 14:28