Universität Wien

150120 PS Koreanologisches Proseminar II (Gruppe 2) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren und Bibliographieren
• Beherrschung der inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Entwicklung und Formulierung von Fragestellungen, selbständiges Erarbeiten eines selbst gewählten Themas, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Methodenwahl und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens auf einfachem Niveau sowie Literaturrecherche

Inhalte:
Der inhaltliche Schwerpunkt wird in der ersten Einheit des Proseminars bekanntgegeben. Das bisher in den Lehrveranstaltungen „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ sowie „Koreanologisches Proseminar I“ erarbeitete Wissen soll vertieft, erweitert und im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt werden.

Methode:
Einführung durch die LV-Leitung, die Konzept und Theorie als Grundlage für die Diskussion, Präsentation und schriftliche Arbeit behandelt. Die einzelnen Schritte zum Verfassen der Arbeit, d. h. die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter Literatur sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise, werden besprochen und sollen von allen Teilnehmer*Innen vollzogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.
Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

Leistungskontrolle:
• Proseminararbeit
Es sind Leistungsnachweise (schriftliche Hausaufgaben) zu erbringen; hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit). Hier treten nun, im Unterschied zum „Proseminar 1“ (Schwerpunkt lag auf der formalen Korrektheit), inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund. Für das erfolgreiche Abschließen der LV muss jede Teilleistung erbracht werden, und die Proseminararbeit muss positiv zu bewerten sein.
• Präsentation eines ausgewählten Themas
• Hausaufgaben
• Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden)

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.

Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 60 Prozentpunkte zu erreichen:
"Sehr gut"/very good (91-100%)
"Gut"/good (81-90%)
"Befriedigend"/satisfactory (71-80%)
"Genügend"/adequate (60-70%)
"Nicht Genügend"/fail (?60%)

Gewichtung: Proseminararbeit 50 %, Präsentation 20 %, Hausübungen 20 %, aktive Mitarbeit 10 %

Bitte beachten Sie, dass für das erfolgreiche Bestehen der LV jede einzelne Teilleistung zumindest erbracht werden muss (= Mindestanforderung); die Proseminararbeit muss zudem positiv (d.i. 60% oder mehr) zu bewerten sein.

Aktive Teilnahme an den einzelnen Einheiten und in der Besprechung sowie Vorbereitung (Textlektüre und Referate), die Erbringung der Hausübungen und die Abgabe der PS-Arbeit sind somit Voraussetzungen für eine positive Bewertung.

Prüfungsstoff

Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung.
Als Beurteilungsgrundlage dienen die im Punkt „Beurteilungsmaßstab“ angegeben Leistungen.
Die in der LV genannten Teile der unten angegebenen Fachliteratur, sowie in der LV zur Verfügung gestellte Texte bilden die Grundlage für die Proseminararbeit, Referat und Diskussionsbeiträge.

Literatur

Relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M9

Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 09:26