Universität Wien

150121 SE Koreanologisches Seminar II (Gruppe 3) (2024S)

Neue Dimensionen in der südkoreanischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Seminar ist gemeinsam mit 150130 Übung zum Koreanologischen Seminar II (Gruppe 3) zu besuchen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet eine eingehende Analyse der aktuellen Entwicklungen in der südkoreanischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Das Konzept des Habitus nach Pierre Bourdieu wird als Grundlage für die Diskussion, Präsentation und schriftliche Arbeit behandelt.

Ziele:
Die Studierenden können die erlangten Kenntnisse über die aktuellen politischen Strukturen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Südkorea in der wissenschaftlichen Praxis anwenden. Des Weiteren sollten sie in der Lage sein, Analysen und kritische Reflexionen über die sozialen Dynamiken und kulturellen Veränderungen in der südkoreanischen Gesellschaft durchzuführen.

Methode:
Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbst gewählten Thema: Die einzelnen Schritte zum Verfassen der Arbeit, d. h. die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter Literatur sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise, werden besprochen und sollen von allen Teilnehmer*Innen vollzogen werden.

Alle Teilnehmer*Innen sollen die folgenden Schritte bis zur Abgabe der Seminararbeit ausführen:

1. Rechercheprotokoll für die Seminararbeit abgeben (Vorlage für das Rechercheprotokoll ist bereits in Moodle verfügbar)
2. Präsentationsthemen und Termine fixieren
3. Referat (Präsentation) halten
4. Seminararbeit abgeben (Seminararbeit in den „Abgabeordner“ in Moodle als PDF hochladen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.
Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

Diese LV ist im SS24 als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber situationsbedingt auch als Digital-Learning Veranstaltung durchgeführt werden.

Beachten Sie unbedingt IMMER:
1. Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
2. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Schriftliche Arbeit
Fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.

Anwesenheit
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die im Punkt „Beurteilungsmaßstab“ angegeben Leistungen.
Die in der LV genannten Teile der unten angegebenen Fachliteratur, sowie in der LV zur Verfügung gestellte Texte bilden die Grundlage für die schriftliche Arbeit, Referat und Diskussionsbeiträge.

Literatur

Bourdieu, Pierre. (1989) Social Space and Symbolic Power: Sociological Theory. 7, 14-25.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11.1

Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 00:02