Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150122 PS MA - Proseminar GG (Geschichte und Gesellschaft) (M2) (2021S)

Chinas aufregendstes Jahrhundert: Lebendige Diplomatiegeschichte Österreich - China

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 24.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 21.04. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 05.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 19.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 26.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 02.06. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 09.06. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 23.06. 15:00 - 17:00 Digital
  • Mittwoch 30.06. 15:00 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Chinas aufregendstes Jahrhundert:
Lebendige Diplomatiegeschichte Österreich - China

Vor 50 Jahren, im Mai 1971, wurden diplomatische Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Republik Österreich aufgenommen. Die Geschichte des Austausches zwischen China und Österreich geht aber viel weiter zurück.

In dieser LV werden anhand von Originaldokumenten die Entwicklungen der Beziehungen zwischen China und Österreich im 20. Jhdt bis heute nachgezeichnet. So hat z.B. der Gesandte und Sinologe Arthur von Rosthorn 1919 zu den Konflikten und Missverständnissen zwischen China und den europäischen Mächten Stellung genommen; seine Frau Paula hinterließ über die Kämpfe während des Boxeraufstandes im Legationsviertel in Peking ein detailliertes Tagebuch. Die Akten und Briefe des Gesandten Stumvoll beschreiben die Schwierigkeiten rund um eine mögliche Anerkennung der neuen chinesischen Regierung im Jahr 1949; die Akten des Außenministeriums 1971 geben Aufschluß über die verschiedenen Positionen der einzelnen Länder in der Frage der Anerkennung der Volksrepublik durch die Vereinten Nationen usw.

Die Analyse ausgewählter persönlicher und diplomatischer Berichte ergibt einerseits ein differenziertes Bild von bekannten historischen Ereignissen und bietet andererseits die Grundlage, um generelle Fragen der Diplomatie und deren Wandel, vor allem in den letzten Jahrzehnten zu erörtern. Speziell wird auf die verschiedenen Formen der Kulturdiplomatie (cultural diplomacy, soft power) und kultureller Beziehungen (cultural relations, people-to-people relations) eingegangen. Ebenso soll die Wirkung außenpolitischer Beziehungen auf die innenpolitische Lage und die Gesellschaft allgemein besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine „prüfungsimmante Lehrveranstaltung" mit Anwesenheitspflicht. Die Beurteilung erfolgt anhand von Mitarbeit, einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Arbeit.

Achtung: Derzeit findet aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus kein Präsenzunterricht statt. Die Teilnahme am Unterricht über Videokonferenz wird als Anwesenheit und Mitarbeit gewertet. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Unser Verhältnis zu China vor und nach dem Kriege, Arthur von Rosthorn 1919

Von Österreichern und Chinesen, G.Kaminski und E. Unterrieder 1980

China’s Cultural Diplomacy. A Great Leap Outward? Xin Liu, 2020

Cultural Diplomacy: beyond the national interest, von Ien Ang, Yudhishthir Raj Isar & Phillip Mar

Austrian Studies with Chinese Characteristics? Some Observations von Ke-chin Hsia and Fei-Hsien Wan

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 410

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17