150122 VO Japanische Literatur nach 1945 (2023S)
Labels
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 06.10.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 04.12.2023 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 24.01.2024
- Freitag 01.03.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmer*innen lernen in der Vorlesung zunächst Grundbegriffe, Konzepte und Betätigungsfelder der auf Japan bezogenen Literaturwissenschaft kennen. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Themen und Tendenzen der japanischen Gegenwartsliteratur - also die seit 1945 entstandene und weiterhin entstehende Literatur - behandelt und anhand ausgewählter Textbeispiele genauer vorgestellt. Dabei werden die Studierenden zugleich mit bekannten japanischen Autorinnen, Werken und Genres vertraut gemacht.Methode: Herkömmliche Vorlesung unter Einsatz von AV-Medien; Diskussionen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (vor Ort)Erlaubte Hilfsmittel:
Deutsch-Wörterbuch für Nicht-Muttersprachler*innen (bitte vor Prüfungsbeginn vorzeigen)
Deutsch-Wörterbuch für Nicht-Muttersprachler*innen (bitte vor Prüfungsbeginn vorzeigen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bestehen der schriftlichen Prüfung ab der Hälfte der maximal zu erreichenden Punktanzahl.Der jeweils für die einzelnen Prüfungen geltende Beurteilungsmaßstab wird über Moodle und auf dem Prüfungsbogen bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Der für die Prüfung relevante Stoff wird über die Vorlesungsskripte (auf moodle) zur Verfügung gestellt.Wichtige Teilgebiete, die auf jeden Fall Prüfungsbestandteile sind: japanische AutorInnen, Werke, Themen der Gegenwartsliteratur, aktuelle Tendenzen des Literaturmarkts in Japan.In der letzten VO-Einheit vor dem ersten Prüfungstermin wird die Form der Prüfung näher erläutert.
Literatur
Die zu den einzelnen VO-Einheiten zur Verfügung gestellten Skripte.Darin sind weiterführende Literaturhinweise zu den jeweiligen Teilgebieten, die in der VO besprochen werden, angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen
JMA M5
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
JMA M5
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16