Universität Wien

150124 VU Japanische Gegenwartsliteratur rund um den Akutagawa-Preis (2024S)

Autor*innen, Texte, Themen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 14.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 21.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 11.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 18.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 25.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 16.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 23.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 06.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 13.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 20.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Donnerstag 27.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt Texte der japanischen Gegenwartsliteratur in den Mittelpunkt, die nach 1945 veröffentlicht und mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet wurden. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen zentrale Autor*innen, Texte, Themen und Tendenzen auf dem japanischen Literaturmarkt kennenlernen. Die ausgewählten Texte stehen in deutscher bzw. englischer Übersetzung zur Verfügung. Sie sollen vor der jeweiligen Stunde (zumindest in Auszügen) gelesen und dann in der Übungs-Einheit gemeinsam diskutiert werden. In den interaktiven Teilen der LV werden auf diese Weise auch Grundtechniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Methode: Kombination aus Vorlesungs- und Übungsteilen; Input-Vorträge durch die LV-Leiterin; gemeinsame Textbesprechungen (im Plenum und in Form von Gruppenarbeiten); vorbereitende Hausübungen zu den literarischen Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit in den Übungs-Teilen der LV

Vorbereitung der Texte
Fristgerechtes Einreichung der Hausübungen zu den literarischen Texten
Aktive Beteiligung am Kursgeschehen (Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.)
Schriftliche Abschlussreflektion

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in den Übungs-Teilen der LV (mindestens 80% der Einheiten)

Fristgerechtes Einreichung der Hausübungen zu den literarischen Texten (25%)
Aktive Beteiligung am Kursgeschehen (Quantität und Qualität der Beiträge zu Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.) (50%)
Schriftliche Abschlussreflektion (25%)

Prüfungsstoff

Kenntnis von Grundinformationen zu den Autor*innen;
Kenntnis der gemeinsam besprochenen literarischen Texte (Inhalt und sprachliche / stilistische Besonderheiten);
Wissen über den jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext;
Kenntnis der Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens

Literatur

Gregus, Adam und Tamara Kamerer (2020): „Japan wie es im Buche steht: Literaturwissenschaftliche Methoden in der Japanologie“, Christina Gmeinbauer, Sebastian Polak-Rottmann, Florian Purkarthofer (Hg.): Wiener Selektion japanologischer Methoden (BzJ 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, 207-224 (online: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1233126.

Hijiya-Kirschnereit, Irmela (2000). Japanische Gegenwartsliteratur. Ein Handbuch. München: edition text + kritik.

Katô Shûichi (1990). Geschichte der japanischen Literatur. Die Entwicklung der poetischen, epischen, dramatischen und essayistisch-philosophischen Literatur Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bern: Scherz.

Keene, Donald (1984). Dawn to the West. Japanese Literature of the Modern Era (Bd. 1: Fiction). New York: Holt, Rinehart and Winston.

Nünning, Vera (2010): Methoden der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart: Metzer.

Snyder, Stephen und Philip Gabriel (Hg.) (1999): Ôe and beyond. Fiction in contemporary Japan. Honolulu: University of Hawaii Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M16, Alternative Erweiterungen

Letzte Änderung: Sa 02.03.2024 00:02