150125 UE Aso Studiengruppe - Empirische Sozialforschung zum ländlichen Japan (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung findet im STUDIERRAUM (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links) statt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 27.03.2023 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Die Veranstaltung findet vor Ort statt.
In der ersten Sitzung (14.03.) findet eine kurze Einführung in die Forschung zu ländlichem Japan am Institut statt. Anschließend ermitteln wir die Interessensgebiete der Studierenden, stellen den LV-Plan vor und besprechen die Themenvergabe für die folgenden Sitzungen.
28.03.
18.04.
02.05.
23.05.
06.06.
20.06.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche Präsentation (allein oder je nach Anzahl der TeilnehmerInnen zu zweit)
- Schriftliche Ausarbeitung des eigenen Präsentationsthemas (ca. 3-5 Seiten)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (inkl. Vorbereitung der Lektüre für die jeweilige Sitzung)
- Schriftliche Ausarbeitung des eigenen Präsentationsthemas (ca. 3-5 Seiten)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (inkl. Vorbereitung der Lektüre für die jeweilige Sitzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation, Ausarbeitung, aktive Teilnahme. Für eine positive Bewertung müssen alle drei Teilleistungen erfüllt werden!
Es gilt Anwesenheitspflicht (>80% Anwesenheit). Somit kann bei einer (von sieben) Sitzung unentschuldigt gefehlt werden. Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis 27.03. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen. Das unentschuldigte Fehlen bei der ersten Sitzung führt automatisch zur Abmeldung aus dem Kurs.Benotungsschlüssel:Präsentation: 30%
Ausarbeitung: 50%
Aktive Teilnahme: 20%
Es gilt Anwesenheitspflicht (>80% Anwesenheit). Somit kann bei einer (von sieben) Sitzung unentschuldigt gefehlt werden. Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis 27.03. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen. Das unentschuldigte Fehlen bei der ersten Sitzung führt automatisch zur Abmeldung aus dem Kurs.Benotungsschlüssel:Präsentation: 30%
Ausarbeitung: 50%
Aktive Teilnahme: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Lützeler, Manzenreiter, W., & Universität Wien Abteilung für Japanologie Verlag. (2016). Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien.Manzenreiter, Lützeler, R., & Polak-Rottmann, S. (2020). Japan’s New Ruralities (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429331268
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Alternative Erweiterungen
MA: M5
MA: M5
Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 14:48
Studentische TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, zu einem Thema aus einer Reihe von aktuellen Forschungsthemen am Institut zum ländlichen Japan zu präsentieren oder sich - falls gewünscht - mit eigenen Themen bzw. Forschungsvorhaben einzubringen. Gleichzeitig können Studierende von dem Feedback und den Erfahrungen von fortgeschritteneren TeilnehmerInnen aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen profitieren und Einblick in deren aktuelle Forschungsarbeiten erhalten.Ziele- Förderung der Methodenkompetenz, Vertrautheit mit empirischen Verfahren
- Diskussion von Herangehensweisen, Forschungsthemen mit Bezug zum ländlichen Japan in einem interdisziplinären Rahmen mit zu Japan-Forschenden verschiedener Institutionen in unterschiedlichen Stadien ihrer wissenschaftlichen Karriere
- WissenschaftskommunikationDie Unterrichtssprache ist Deutsch. Für englischsprachige TeilnehmerInnen können einzelne Sitzungen auch in Englisch gehalten werden.