Universität Wien

150126 SE Formale und informelle Politik in Ostasien (2010W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politik wird u.a. definiert als "who gets what, when, how" (Laswell 1950). Für das Funktionieren politischer Systeme spielen sowohl formale als auch informelle Elemente eine zentrale Rolle. Formale und informelle Institutionen - hier als Regelwerke und Prozesse verstanden - ermöglichen und begrenzen das Verhalten von Akteuren; sie steuern soziale Interaktion. Für das Verstehen von politischen Entwicklungen und Entscheidungsprozessen in den ausgewählten Ländern Ostasiens - China, Japan, Nordkorea und Südkorea - sind nicht nur Kenntnisse der formalen, sondern vielmehr auch der informellen Komponenten der Politik unabdingbar.
Im Seminar werden die Auswirkungen informeller Institutionen auf die Politik in den o.g. Ländern analysiert und das Spannungsverhältnis von Verfassungsanspruch und Verfassungsrealität diskutiert. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie bzw. durch wen werden Entscheidungen getroffen? Wer beeinflusst wie Politik? Wie verändern sich Akteure und Entscheidungsstrukturen? Welchen Einfluss üben soziale Akteure und Institutionen im sozialen und politischen Wandlungsprozess aus?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, Essays und Kurzreferate sowie aktive Teilnahme an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse theoretischer Ansätze (u.a. Systemtheorie, Institutionalismus) und methodische Instrumente der komparativen Systemanalyse. Sie können politische Entwicklungen und Entscheidungsprozesse in den Ländern Ostasiens (China, Japan, Nord- und Südkorea) bezüglich formaler und informeller Komponenten der Politik erklären.

Prüfungsstoff

Das Seminar umfasst Kurzreferate und Diskussionen zu ausgewählten Themenaspekten. Die Pflichtlektüre ist zu jeder Veranstaltung schriftlich zusammenzufassen, um somit eine gemeinsame Grundlage für die Diskussionen zu schaffen. Die Essays befassen sich mit komplexeren Fragestellungen der Thematik.

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM3a, 1000, KMA M2, JMA M9

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16