Universität Wien

150129 PS PS II PR 410 Politik des Übergangs: Zwischen Revolutionsende und Reformbeginn (2010S)

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.03. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 08.03. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 15.03. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 22.03. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 12.04. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 19.04. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 26.04. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 03.05. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 10.05. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 17.05. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 31.05. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 07.06. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 14.06. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 21.06. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 28.06. 09:15 - 10:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt den Zeitraum von 1976 (Tod Mao Zedongs) bis 1978 (3. Plenarsitzung des 11. ZK der KPCh). Im Mittelpunkt des Interesses stehen Akteure und Institutionen, welche die in diesen Jahren stattgefundenen Entwicklung gelenkt und damit den Übergang vom revolutionären China zu einem China der Reformen beeinflusst haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

PS-Arbeit (10-15 Seiten); Referate; Diskussionsbeiträge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Chronologie der wichtigsten Ereignisse des untersuchten Zeitraums und Vorstellung der maßgeblich beteiligten Personen und mit ihnen verbundenen Institutionen; Aufzeigen theoretischer Zugänge zu der Bedeutung von und Verbindung zwischen dem Handeln von Personen und Funktionieren von Institutionen.

Prüfungsstoff

Einführende und ergänzende Erläuterungen der LV-Leiterin; Präsentationen der LV-Teilnehmer; Diskussion.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 410

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16