150130 UE Sprechpraktikum 1a, Gruppe 5 (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Di 06.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 24.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 12.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 19.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 09.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 16.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 23.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 30.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 07.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 14.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 11.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 18.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 25.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hör- und Sprechübungen von Dialogen in alltäglichen Situationen auf der Basis von Dialogen im Lehrbuch und Dialogen in zusätzlichen Materialien, Leseübungen aus dem Lehrbuch in Gruppen unter Evaluation der Lehrkraft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), Zwischentest (50%) und Endtest (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erlernen der Fähigkeit kurze und einfache Dialoge frei zu sprechen
- Erlernen der Fähigkeit Fragen zu verstehen und beantworten zu können bzw. selbstständig nach Sachverhalten zu fragen
- Erlernen der Fähigkeit sich selbst vorzustellen und Dinge zu beschreiben
- Erlernen der Fähigkeit Fragen zu verstehen und beantworten zu können bzw. selbstständig nach Sachverhalten zu fragen
- Erlernen der Fähigkeit sich selbst vorzustellen und Dinge zu beschreiben
Prüfungsstoff
Literatur
Das Lehrbuch HanYu JiaoCheng und Umgangs-chinesisch effektiv
Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs
der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005
ISBN 3896574493
Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs
der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005
ISBN 3896574493
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S141
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16