150140 KU Modernes Chinesisch 2a (M2) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 10:00 bis Do 01.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Do 22.10.2015 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Bestätigung der online-Anmeldung (1. Zuteilungslauf): Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23. Oktober 2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23. Oktober 2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 12.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 19.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 09.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 16.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 23.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 30.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 07.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 14.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 11.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 18.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 25.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A) Laufende Mitarbeit und Hausübungen: 20%
- 3 Schriftliche Wiederholungstests (WHT): Vokabelwissen und Zeichenwissen (Details und Musterwiederholungstest siehe Moodle).
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
B) Zwischenprüfung: 30%
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt.; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
C) Abschlussklausur: 50%
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; ; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Zwischenprüfung / Abschlussklausur automatisch negativ beurteilt!!!
D) Test über das rezeptive Beherrschen der Umschriften Wade-Giles und Zhuyin Fuhao ("BoPoMoFo").
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster zu den WHT, Zwischenprüfung sowie Abschlussklausur siehe Moodle.
- 3 Schriftliche Wiederholungstests (WHT): Vokabelwissen und Zeichenwissen (Details und Musterwiederholungstest siehe Moodle).
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
B) Zwischenprüfung: 30%
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt.; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
C) Abschlussklausur: 50%
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; ; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Zwischenprüfung / Abschlussklausur automatisch negativ beurteilt!!!
D) Test über das rezeptive Beherrschen der Umschriften Wade-Giles und Zhuyin Fuhao ("BoPoMoFo").
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster zu den WHT, Zwischenprüfung sowie Abschlussklausur siehe Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische. Weiters soll über die grammatikalischen Phänomene auch theoretisch und sprachvergleichend reflektiert werden können.
2. Laut lesen und Übersetzen ins Deutsche (oder ins Englische) kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
3. Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
4. Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
5. Das produktive Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.
6. Das rezeptive Beherrschen der Umschrift Wade-Giles (in älterer westlichsprachiger Literatur gebräuchlich) und der in Taiwan verwendeten Umschrift Zhuyin Fuhao.
7. Die Fähigkeit, relevante Strukturen auch theoretisch erklären zu können und grammatikbezogene fachsprachliche Termini auf Chinesisch zu nennen.
2. Laut lesen und Übersetzen ins Deutsche (oder ins Englische) kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
3. Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
4. Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
5. Das produktive Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.
6. Das rezeptive Beherrschen der Umschrift Wade-Giles (in älterer westlichsprachiger Literatur gebräuchlich) und der in Taiwan verwendeten Umschrift Zhuyin Fuhao.
7. Die Fähigkeit, relevante Strukturen auch theoretisch erklären zu können und grammatikbezogene fachsprachliche Termini auf Chinesisch zu nennen.
Prüfungsstoff
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Übersetzungsübungen.
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Übersetzungsübungen.
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen.
Literatur
- Lehrbuch: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-yi ce xia und Hanyu jiaocheng di-er ce shang (überarbeitete Ausgabe von 2006).
- Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
- Empfehlenswerte Grammatikbücher:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
- Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
- Empfehlenswerte Grammatikbücher:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Gruppe 2
Bestätigung der online-Anmeldung: Laut Studienjahrs-Leitung müssen die Teilnehmer/-innen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Im Fall einer Verhinderung scheint es der Studienjahrs-Leitung angebracht, die Abwesenheit in der ersten Einheit per eMail zu entschuldigen, um eine umgehende Abmeldung vom Kurs zu vermeiden.Abmeldung: Eine Abmeldung ist nach Vorgabe der Studienjahrs-Leitung bis zum 23.10.2015 möglich. Der Studienjahrs-Leitung ist es wichtig, dass die Abmeldung SOWOHL im univis-System ALS AUCH per eMail an den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in erfolgt, in diesem Fall an wolfgang.zeidl@univie.ac.at. Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, verlangt die Studienjahrs-Leitung eine Beurteilung der Leistung in diesem Kurs.Für eine positive Beurteilung darf man den Unterricht nicht mehr als 3 Mal versäumen.
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gründliche Behandlung der Kapitel: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa und Lianxi (inkl. Lesetext).
- Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt.
- Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden.
- Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt.
- Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A) Laufende Mitarbeit: 20%
- Anwesenheit
- Vorbereitung der Lektionstexte (aktive und passive Vokabelbeherrschung)
- Hausübungen
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und zusätzlicher Texte;
B) Schriftliche Wiederholungstests über die Lektions-Haupttexte des 1. Studienjahres (angekündigt): 10%;
C) Zwischentest: 25% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%; Rest: Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen, z.B. andere Umschriften);
D) Endtest: 45% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%; Rest: Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen).WICHTIGER HINWEIS: FÜR DEN ZWISCHEN- UND DEN ENDTEST WIRD ES JEWEILS NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT.
- Anwesenheit
- Vorbereitung der Lektionstexte (aktive und passive Vokabelbeherrschung)
- Hausübungen
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und zusätzlicher Texte;
B) Schriftliche Wiederholungstests über die Lektions-Haupttexte des 1. Studienjahres (angekündigt): 10%;
C) Zwischentest: 25% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%; Rest: Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen, z.B. andere Umschriften);
D) Endtest: 45% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%; Rest: Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen).WICHTIGER HINWEIS: FÜR DEN ZWISCHEN- UND DEN ENDTEST WIRD ES JEWEILS NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische.
- Das Verstehen mündlicher Äußerungen.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin, sowie die rezeptive Beherrschung der Umschrift Wade-Giles (in älterer westlichsprachiger Literatur gebräuchlich) und im Rahmen einer Hausübung der in Taiwan verwendeten Umschrift Zhuyin Fuhao.
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische.
- Das Verstehen mündlicher Äußerungen.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin, sowie die rezeptive Beherrschung der Umschrift Wade-Giles (in älterer westlichsprachiger Literatur gebräuchlich) und im Rahmen einer Hausübung der in Taiwan verwendeten Umschrift Zhuyin Fuhao.
Prüfungsstoff
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten, fallweise zeichenetymologische Erläuterungen.
Übersetzungsübungen.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten, fallweise zeichenetymologische Erläuterungen.
Übersetzungsübungen.
Literatur
YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-yi ce xia und Hanyu jiaocheng di-er ce shang (überarbeitete Ausgabe von 2006);
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 221
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
- Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt.
- Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivitäten im Moodle!)
- Langzeichen
- Radikale
- Umschriften Wade-Giles und Zhuyin fuhao