Universität Wien

150140 KU Modernes Chinesisch 2a (M2-1) (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

  • Montag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische. Weiters soll über die grammatikalischen Phänomene auch theoretisch und sprachvergleichend reflektiert werden können.
2. Laut lesen und Übersetzen ins Deutsche (oder ins Englische) von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
3. Das Schreiben (mit der Hand) gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) ODER traditioneller Schriftzeichen (= Langzeichen).
4. Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen (Kangxi-Radikale).
5. Das produktive Beherrschen der offiziellen Umschrift Hanyu Pinyin.
6. Die Fähigkeit, relevante Strukturen auch theoretisch erklären zu können und grammatikbezogene fachsprachliche Termini auf Chinesisch zu nennen.
Inhalte
- Gründliche Behandlung der Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa und Lianxi (inkl. Lesetext). Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Behandelte Kapitel: Kap. 3 bis 12 (Von Kap. 1 und 2 wird nur der Grammatikteil in Hinblick auf die Funktionen von "le" behandelt). Der Lesetext am Ende der Lektion muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivität "WIKI" in Moodle). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.
Methoden und Aktivitäten:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Übersetzungsübungen.
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

A) Laufende Mitarbeit und Hausübungen: 20%
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Übersetzungstests (vom Deutschen ins Chinesische): angekündigte Tests, die im Unterricht handschriftlich auf Papier stattfinden (ca. 2-3 pro Semester)
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
- Schriftliche Hausübungen
B) Digitale Moodle-Tests: 10%
Single-choice-Aufgaben, Multiple-choice-Aufgaben, Drag-and-drop-Aufgaben, Richtig/falsch-Aufgaben, Einsetzaufgaben.
C) Zwischenprüfung: 25% (handschriftlich auf Papier)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
D) Abschlussprüfung: 45% (handschriftlich auf Papier)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Abschlussprüfung negativ beurteilt!!!
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Musterprüfungen stehen auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100%– ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.

Prüfungsstoff

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Literatur

Lehrbuch: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang (3. Ausgabe aus 2016; bitte selbstständig besorgen!).
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
Empfehlenswerte Grammatikbücher: Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15); Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.

Gruppe 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische. Weiters soll über die grammatikalischen Phänomene auch theoretisch und sprachvergleichend reflektiert werden können.
2. Laut lesen und Übersetzen ins Deutsche (oder ins Englische) von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
3. Das Schreiben (mit der Hand) gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) ODER traditioneller Schriftzeichen (= Langzeichen).
4. Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen (Kangxi-Radikale).
5. Das produktive Beherrschen der offiziellen Umschrift Hanyu Pinyin.
6. Die Fähigkeit, relevante Strukturen auch theoretisch erklären zu können und grammatikbezogene fachsprachliche Termini auf Chinesisch zu nennen.
Inhalte
- Gründliche Behandlung der Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa und Lianxi (inkl. Lesetext). Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Behandelte Kapitel: Kap. 3 bis 12 (Von Kap. 1 und 2 wird nur der Grammatikteil in Hinblick auf die Funktionen von "le" behandelt). Der Lesetext am Ende der Lektion muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivität "WIKI" in Moodle). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.
Methoden und Aktivitäten:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Übersetzungsübungen.
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

A) Laufende Mitarbeit und Hausübungen: 20%
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Übersetzungstests (vom Deutschen ins Chinesische): angekündigte Tests, die im Unterricht handschriftlich auf Papier stattfinden (ca. 2-3 pro Semester)
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
- Schriftliche Hausübungen
B) Digitale Moodle-Tests: 10%
Single-choice-Aufgaben, Multiple-choice-Aufgaben, Drag-and-drop-Aufgaben, Richtig/falsch-Aufgaben, Einsetzaufgaben.
C) Zwischenprüfung: 25% (handschriftlich auf Papier)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
D) Abschlussprüfung: 45% (handschriftlich auf Papier)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Abschlussprüfung negativ beurteilt!!!
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Musterprüfungen stehen auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.

Prüfungsstoff

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen, Aufgaben und Materialien in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Literatur

Lehrbuch: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang (3. Ausgabe aus 2016; bitte selbstständig besorgen!).
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
Empfehlenswerte Grammatikbücher: Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15); Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.

Gruppe 3

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Montag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische.
- Das Verstehen mündlicher Äußerungen.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.

Methoden:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten, fallweise zeichenetymologische Erläuterungen.
Übersetzungsübungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

A) Laufende Mitarbeit und Hausübungen: 15%
- Schriftliche Hausübungen
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Übersetzungstests
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht (mündliche Mitarbeit und kurze schriftliche Übersetzungsaufgaben) insbesondere auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
B) Digitale Moodle-Tests: 10%
Single-choice-Aufgaben, Multiple-choice-Aufgaben, Drag-and-drop-Aufgaben, Richtig/falsch-Aufgaben, Einsetzaufgaben.
C) Zwischenprüfung: 30% (Papiertest)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
D) Abschlussprüfung: 45% (Papiertest)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Abschlussprüfung negativ beurteilt!!!
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.

Prüfungsstoff

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen, Aufgaben und Materialien in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Literatur

Lehrbuch: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang (3. Ausgabe aus 2016; bitte selbstständig besorgen!).
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
Empfehlenswerte Grammatikbücher: Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15); Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 221

Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 11:06