Universität Wien

150146 UE UE Wissenschaftliches Arbeiten PR: Kulturkonzepte und interkulturelles Management (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine zusätzlich: Sa. 17.3. und Sa. 5.5.2012 Blockveranstaltung von 0930h bis 1530h!
Referentin:
Dr. Christiane Erten
Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an div. FHs, Autorin mehrerer Bücher und Fachartikel im Bereich Kulturvergleichende Managementforschung, Internationales Personalmanagement; Auslandsentsendungen, etc
Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 14.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 21.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 28.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 18.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 25.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 02.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 09.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 16.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 23.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Mittwoch 30.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Kulturelle Differenzen und ihr Einfluss auf Verhalten: Einführung
- Die vielen Gesichter der Kultur - Nationenkulturen, ethnische Kulturen, Branchenkulturen, Unternehmenskulturen, Berufskulturen
- Aufbau einer wissenschaftlichen Studie - Entwicklung einer Forschungsfrage
- Methoden der Datenerfassung
- Analysemethoden - Interpretation von Ergebnissen
- IK-Kommunikation
- Kulturschock - die individuelle Problemdimension
- Interkulturelle Ethik - die gesellschaftliche Problemdimension

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheitspflicht
- Schriftliche Arbeit (40%)
- Mitarbeit (20%)
- Präsentation in Teams (40%) – Teams/Themen und Termine werden in der ersten Einheit festgelegt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Themenbereich "Kulturelle Differenzen" hat im Laufe der letzten Jahrzehnte neben den Kultur- und Sprachwissenschaften, der Soziologie, der Psychologie, etc auch den Bereich der Wirtschaftswissenschaften erfasst und zunehmend erkennt sogar die Managementpraxis, dass sie in immer stärkerem Masse von den Auswirkungen kultureller Unterschiedlichkeit von MitarbeiterInnen, PartnerInnen, KonkurrentInnen und anderen Stakeholdern betroffen ist. Mittlerweile sind es nicht nur international tätige Unternehmen, welche die Wichtigkeit kultureller Unterschiede erleben, sondern nahezu alle Unternehmen im nationalen Kontext. In diesem Sinne ist die Beschäftigung mit diesem Themenfeld für jede Form zukünftiger Berufstätigkeit grundlegend wichtig.

Diese Lehrveranstaltung verfolgt somit zwei Zielsetzungen:
einerseits wird im Rahmen einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten aufgezeigt, wie wissenschaftliche Studien entstehen, Datenerhebung (quantitativ und quantitativ) erfolgen kann, wozu Theorien dienen können, welche Methoden zur Bearbeitung von unterschiedlichen Fragestellungen in Frage kommen etc;
andererseits wird anhand der Präsentation von bestehenden Studien im interkulturellen Kontext erklärt, wo und wie kulturelle Unterschiedlichkeit im Alltag wirksam wird (z.B. Umgang mit Hierarchien, Geschlechtern, ...) und wie konstruktiv damit umgegangen werden kann, d.h. Handlungsoptionen erarbeitet, die es den TeilnehmerInnen ermöglichen, mit der Problematik pro-aktiv und sinngebend umzugehen (z.B. Bereich interkulturelle Kommunikation, Ethik).

Prüfungsstoff

- Theoretische Kurzinputs
- Diskussion und Reflexion der Präsentationen seitens der Studierenden
- Fallstudien und Gruppenarbeiten
- Erfahrungsorientierte Übungen
- Mitarbeit aller TeilnehmerInnen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 210

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35